... die Trägerin des weiblichen Charakters, die Frau, gleichviel ob verheiratet od. nicht, A) im allg., ... ... im Ggstz. Zur Jungfrau, das Eheweib, die Ehefrau, Frau (s. Bünem. Lact. 1, 17, 8. Krebs ...
vōcula , ae, f. (Demin. v. vox), I) ... ... 1, 16, 27: feminea, Titin. com. 171: stridens (einer alten Frau), Apul. met. 4, 7. – II) übtr.: 1) ...
1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Β ... ... ;), eine Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur Unempfindlichkeit gesteigerten ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau ... ... colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau eines Pächters, Corp. inscr. Lat. 9, 3675.
sē-cubo , uī, āre, allein liegen, I) ... ... schlafen, v. Manne, Catull., Liv. u.a.: v. der Frau, Tibull. u. Ov. – II) übtr., zurückgezogen-, ...
Baucis , cidis, f. (Βαῦκις), hochbetagte Gattin des ebenf. hochbejahrten Philemon in Phrygien, Ov. met. ... ... sqq. – dah. appell., eine Baucis = eine alte Frau, Pers. 4, 21.
bivira , ae, f. (bis u. vir), eine Frau, die den zweiten Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. ...
equula (equila, ecula), ae, f. (Demin. v. equa), eine kleine Stute, übtr., v. einer Frau, Plaut. Poen. 1168. Plaut. Astr. fr. 31 bei Prisc ...
ēnatēr , eris, m. (εἰνάτηρ), der Mann, der die Schwester eines Verstorbenen zur Frau hat, Corp. inscr. Lat. 6, 26594.
sagana , ae, f. = saga, kluge Frau, I) die Zauberin, Prisc. 4, 5. – II) als nom. pr., Sagana, Name einer Zauberin, Hor. sat. 1, 8, 25 u.a.
anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.
re-nūbo , ere, wieder heiraten (von einer Frau), Tert. ad uxor. 1, 7.
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum), nichts, I) subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ...
exuviae , ārum, f. (exuo), eig. »das, was ... ... Menschen: a) Kleidung usw., uxoris, gleichsam der Auszug meiner Frau (Ggstz. induviae tuae, dein Anzug), Plaut.: ex. Iovis Optimi ...
... Sen.: querelae, Ps. Quint. decl.: ambitus, die Bemühungen einer Frau (Ehefrau), Tac.: voluptates, Arnob.: a re uxoria abhorrere, Abneigung ... ... seiner Gattin sehr oder zu sehr ergeben, ein Sklave seiner Frau, von dem der Dido zu sehr ergebenen Äneas, ...
caelebs , libis (vgl. altind. kēvala-ḥ, ›jmdm. ... ... maritus, der verheiratete Mann, Gatte, u. vidua, die unverheiratete, gattenlose Frau), I) eig. u. meton.: a) eig.: utrum nunc ...
pūmilio , ōnis, c. (pumilus), der Zwerg, ... ... !) = Pygmaeus, Corp. inscr. 14, 4110. – v. einer kleinen Frau, die Zwergin, Lucr. 4, 1154: übtr., ...
prōnuba , ae, f. (pro u. nubo), die von seiten der Braut das Nötige bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten ...
Pandōra , ae, f. (Πάνδωρα ... ... , von Vulkan aus Erde gebildete und von allen Göttern mit allen weiblichen Liebreizen ausgestattete Frau, von Jupiter mit einer alle Übel enthaltenden Büchse den Menschen zur Strafe zugeschickt, ...
... ehrbare, verheiratete, freigeborene Frau, bes. mit dem Nbbgr. des Vornehmen, Würdevollen od. des ... ... u. von anderen Schutzgottheiten der Örtlichkeiten, Inscr. – seltener = Frau, Ehefrau, Gattin übh., Cic. u.a.: tyranni, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro