Aspasia , ae, f. (Ἀσπασία ... ... , eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, ...
invāsio , ōnis, f. (invado), I) der Angriff ... ... II) insbes., a) der Angriff auf die Ehre einer Frau, die Vergewaltigung, inv. manifesta, Augustin. de civ. dei ...
Maevius , iī, m. u. Maevia , ae, f ... ... 3, 90. Hor. epod. 10, 2. – II) Maevia, eine Frau, Papin. dig. 31, 4, 87. – Dav. Maeviānus ...
māiālis , is, m., ein verschnittenes männliches Schwein, Borgschwein ... ... 21 u.a.: nunc tecum obsecro, ut mihi subvenias, ne ego maialis fuam, zum B. (d.i. kastriert) werde, Titin. com. 33 ...
2. Latīnus , ī, m., König im Laurentinischen, der Äneas aufnahm, ihm seine Tochter zur Frau gab und sein Reich hinterließ, Liv. 1, 1 sq. Verg. Aen. 7, 45: dah. urbs Latini, Laurentum, Verg. ...
quaestio , ōnis, f. (quaero), das Suchen, I) eig.: cave fuas mihi in quaestione, dich suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut. II) bildl.: ...
... weiblich, Weiber-, Frauen-, des Weibes, der Frau, der Weiber, der Frauen (Ggstz. virilis), I) in ... ... zum Weibe, zu od. nach Weibern (Frauen), an einer Frau vollzogen, venus, amor, cupido, Ov.: eines Weibes, ...
masculus , a, um (Demin. v. mas), männlich ... ... Phaedr.: tura, Verg. u. Ov.: libido, einer sich selbst befleckenden Frau, Hor. – subst., a) masculus, ī, m., das ...
Egnātius , iī, m. urspr. samnitischer Eigenname, unter dem bes. bekannt: a) Egnatius Mecenius (Maetennius), zu Romulus' Zeit, der seine Frau, weil sie Wein vom Faß getrunken hatte, erschlug, aber von Romulus von ...
Vocōnius , a, um, Name einer röm., aus Aricia stammenden ... ... als Volkstribun 169 v. Chr. ein Gesetz gab, daß eine Frau nicht erben, sondern nur ein Legat erhalten dürfte, Cic. Balb. 21. ...
prō-palam , Adv., I) öffentlich, vor der Welt ... ... übtr., offenkundig, offenbar, metuo et timeo, ne hoc tandem propalam fiat nimis, Plaut. mil. 1348. – propalam est m. folg. Infin ...
sexuālis , e (sexus), zum Geschlechte gehörig, manus, einer Frau, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 184.
domiseda , ae, f. (domus u. sedeo), die zu Hause bleibt, häuslich, als Beiname einer Frau, Corp. inscr. Lat. 6, 11602 = Carm. epigr. 237 Buecheler ...
commāter , tris, f., eine Frau, die durch die Taufe gleichs. eine zweite Mutter geworden ist, Greg. M. epist. 4, 40.
īn-fidēlis , e, der keine Treue hält, dem man also ... ... I) im allg., Cic. u.a.: obsecro, infidelior mihi ne fuas, quam ego sum tibi, Plaut.: infidelissimi socii, Cic. – v. ...
concubīna , ae, f. (concubinus), die Zuhälterin, Konkubine, die mit einem Unverheirateten als Frau lebte, was sie gesetzmäßig nicht sein konnte, zB. eine Freigelassene (dagegen paelex, das Kebsweib, das ehebrecherischen Umgang mit einem Verheirateten hat; vgl. ...
trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, si vas fiat e ligno eius, vina transfluere ac remanere aquam, si quā fuerit mixta, Plin. 16, 155. – Plin. 11, 224 Jan u. Detl. profluere. – II) ...
puellāris , e (puella), ein Mädchen (eine junge Frau) betreffend, jugendlich, mädchenhaft, kindlich, Mädchen-, lacerti, Sen.: capilli, Schol. Iuven.: animus (Gemüt), Hieron.: animi, der Proserpina, als sie geraubt wurde, Ov.: u. so ...
corrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... peccata vetera correcto (dem Gebesserten), Lact. 6, 24, 5. – attentior fiat correctiorque, Gell. 6, 14, 2: correctior disciplina, *Frontin. 4, ...
monogamia , ae, f. (μονογαμία), das Sich - Verheiraten mit einer Frau, die Monogamie, Eccl.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro