at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) ... ... alci aures, scherzh. st. jmd. (als Zeugen) an den Ohren fassen, Plaut. Pers. 748. – B) = durch Reiben abnutzen ...
uterus , ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), ... ... – II) übtr., der Bauch = das Innere, zB. des Fasses, Colum.: des Schiffes, Tac.: des trojanischen Pferdes, Verg. ...
līctor , ōris, m. (zu ligo, ich binde), ... ... (24), Konsuls (12) od. Prätors (6). Sie trugen diesen Magistraten die fasces (Rutenbündel, aus deren Mitte ein Beil hervorragte), als Symbol der peinlichen Gerichtsbarkeit ...
aquila , ae, f. (viell. fem. v. ... ... hostibus prodere, Caes.: hic statui volo primum aquolam, hier will ich zuerst Posto fassen, Plaut. Pers. 759. – Meton., a) die ...
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, ... ... fest gegründet, Cic. – infixum est, es ist fest beschlossen, - fester Vorsatz, m. folg. Infin., Sil. 4, 330; 10, ...
sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... perpetuis suis historiis bella ea, Cic.: suum consilium ab reliquis, einen besonderen Entschluß fassen, Caes. – b) m. bl. Acc.: utilitatem, Cic.: ...
ōciter , Adv. = ὠκέως, gew. Compar. ōcius , ... ... Plaut.: accipe a me hunc ocius, Ter.: nemon oleum fert ocius? Hor.: fustes huc ocius afferte, Iuven.: ellipt., ocius ad navem! bringt es ...
fēriae , ārum, f. (vgl. fēs-tus aus ... ... novendiales, Cic.: forenses, Gerichtsferien, Cic.: esuriales, Hungerferien, scherzh. = Fasten, Plaut. – m. Genet., messium feriae, Ernteferien, Suet. ...
compēs , pedis, f. (compedio), I) die (hölzerne) ... ... attrib., linea compes, Varr. sat. Men. 385. – übtr., Fessel, aeratae manus compedes, Varr. fr.: qui in compedibus corporis semper fuerunt ...
pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch ... ... Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. Sklaven, wenn sie verkauft wurden (zum Zeichen, ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen ... ... 77 (695, 77). – II) übtr.: a) abkürzen, kurz fassen, quaedam, Quint. 1, 9, 2: aliquid callide, Quint. 5 ...
in-auro , āvī, ātum, āre, mit Gold überziehen, ... ... Tert. de pall. 3. – II) scherzh. übtr., in Gold fassen = sehr reich machen, Cic. ep. 7, 13, 1. ...
im-bibo , bibī, ere (in u. bibo), ... ... , Cic.: ingenio artes paternas, Auson.: tantum certamen animis, ins Herz fassen, Liv. – B) sich vorsetzen, sich vornehmen, memor ...
chorda (in Hdschrn. u. Ausgg. auch corda), ae, ... ... tangere chordas, Ov. – insbes., wie nervus, die Darmsaite als Fessel, tibi actutum chorda tenditur, die Saite (der Strick) wird schon ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... simulacrum Victoriae ante ipsam Minervam, Caes. b. c. 3, 105, 2: fasces stramentorum ac virgultorum ante aciem, Hirt. b. G. 8, 15, 5 ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... . Firm. 3. § 4. b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... beim Amtsantritt (s. Drak. Sil. 6, 444), vidisti Latios consul procedere fasces, Sil.: v. Konsul usw. selbst, seinen feierlichen Aufzug halten ...
... Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe ... ... mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro