digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... . so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. ...
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... Att. 8, 12 (13), 1. – 5) C. Vergium (Bergium), fester Ort der Vergestaner, j. Verga, Liv. 34, 21, 1. – ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... rei, den raschen E. (Pl.), schnell den E. (Pl.) fassen zu usw., den kühnen Gedanken haben zu usw., occidendi regis, Curt., ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... .: nec Saturnius haec oculis pater aspicit aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis (festem Blick) eum aspicere potuisse instructam aciem, August. bei Suet. – ...
arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. ... ... Romam, Liv. – m. Ang. wozu? alqm ab aratro ad fasces, Salv.: alqm ad rem divinam, Ter.: Gallorum gentem ad bellum, Sall.: ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter ( ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo ... ... abgehen, a) tr.: obt. perpetuo equestrem ordinem, beibehalten, Nep.: fasces et imperium, beibehalten, Liv. (vgl. oben no. III, ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... – b) umschließen = umgeben, smaragdum auro, in G. fassen, Lucr.: suras auro, Verg.: inclusae auro vestes, Verg.: ossa pristini ...
capesso , īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), ... ... selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen = fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., ...
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... Larg. 36. – C) eine Art Geschwür, die Fistel, Cato r. r. 157, 14. Nep. Att. 21, 3 ...
secūris , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Colum. 4, 25, 1. – II) meton. (da secures, fasces u. virgae von den Liktoren den höchsten obrigkeitlichen Personen, bes. den ...
im-plico , plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre ... ... laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – / Über die beiden Perfekt- u. Supinformen ...
dē-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen ... ... der milit. od. Gladiatoren-Spr., gradu alqm, jmd. aus seiner festen Stellung vertreiben, Liv.: alqm suo loco, beseitigen, Cic.: vigilantem ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I ... ... , Ter. Hec. 454. – off. animum (suum), sich ein Herz fassen, sich ermannen, Plaut. merc. 82. Plin. ep. 7, 27, ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... – caput parieti, Plin. ep.: lapidem alci, Phaedr.: uncum alci, Cic.: fustem alci, Cael. in Cic. ep.: litoribus impactus, Tac.: alci crassas ...
at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, ... ... in den Diskant übergehen lassen, überhalten, vocem att., durch die Fistel sprechen (v. Klodius in Weibertracht), Cic. or. in Clod. et ...
laqueus , ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, ... ... legum, Cic.: laquei Stoicorum, trügerische Vernunftschlüsse, Cic. – b) hindernde Fessel, tibi ignoranti vel publica fortuna vel privata laqueum impegit, quem nec solvere ...
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, ... ... in Vergessenheit geraten, Iustin. – b) ermessen = nach einer festen Regel bestimmen, numquam terminat nec magnitudinis nec diuturnitatis modum, Cic.: ...
vacillo , āvī, ātum, āre (altind. váñcati, er ... ... vorwärts ging, Cic. – v. Pers., in aere alieno, den festen Boden verloren haben, (von tief Verschuldeten), Cic.: memoriolā vacillo, das ...
Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die ... ... Kapena in Etrurien, in dessen Tempelhain (Feroniae lucus) bei den stark besuchten Festen zugleich ein bedeutender Handelsverkehr mit etruskischen Waren stattfand, Liv. 1, 30, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro