Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
affirmo

affirmo [Georges-1913]

af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) eig. = noch fester-, dauerhafter machen, corium affirmatum cineris inspersu, Apul. met. 7, 22. – II) übtr.: 1) befestigen, bekräftigen, bestätigen, ea res ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affirmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 230-231.
oppidum

oppidum [Georges-1913]

oppidum , ī, n. ( aus *op-pedum; ... ... . b. Varro LL. 5, 153. – II) als fester Sitz, fester Punkt, fester Platz = a) die Stadt als Aufenthaltsort, Wohnplatz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppidum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366-1367.
gremium

gremium [Georges-1913]

gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, fassen, umfassen), der Schoß, I) eig.: gremio accipere alqm, auf den Sch. nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, Cic. – im Bilde, abstrahi e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gremium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977.
munitio

munitio [Georges-1913]

mūnītio , ōnis, f. (munio), I) die Befestigung ... ... einer Person od. eines Ortes gegen Feinde usw., die Errichtung eines festen, schützenden Ortes usw., 1) eig.: munitione milites prohibere, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1056.
Curetes

Curetes [Georges-1913]

Cūrētes , um, Akk. ēs u. as, m. ... ... ;ητες), die alten Jupiterpriester auf Kreta, die bei den orgiastischen Festen des kretischen Jupiter (wie die später mit ihnen identifizierten Korybanten bei denen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829-1830.
septeni

septeni [Georges-1913]

septēnī , ae, a (septem), I) sieben, ... ... je (jeder, jedem) sieben, septenis cyathis committe hos ludos, Plaut.: duo fasces septenos habuere libros, Liv. – Genet. Plur. septenûm, zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612-2613.
radicor

radicor [Georges-1913]

rādīcor , ātus sum, ārī (radix), Wurzel fassen, einwurzeln, bekleiben, v. Bäumen, Pflanzen, Colum. u. Plin.: bildl., frutex peccati radicabitur in illis, Vulg. Sirach 3, 30. – Partic. rādīcātus, a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
biiugis

biiugis [Georges-1913]

biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, ... ... – II) poet. übtr., doppelt, uno biiuges tolli de limine fasces, zwei Konsulbrüder aus einer Familie, Claud. Olyb. et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
syringa [2]

syringa [2] [Georges-1913]

2. sȳringa , ae, f. (vulg. Nbf. v. ... ... 1, 28, 7. – b) ein Rohr-od. Hohlgeschwür, die Fistel, Plin. Val. 1, 32. Th. Prisc. 1, 27: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syringa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2997.
gagates

gagates [Georges-1913]

gagātēs , is, m., vollst. gagates lapis, eine Art festes Erdpech, unsere Gagatkohle, Glanzkohle, Plin. 36, 141 (wo Nom.). Apul. apol. 45. p. 56, 2 Kr. (wo Nom.). Cael. Aur. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gagates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895.
Daedala

Daedala [Georges-1913]

Daedala , ōrum, n. (Δαίδαλα), ein fester Ort in Peräa Rhodiorum (dem rhodischen Gebiete auf dem Festlande) in Karien, Liv. 37, 22, 3. Plin. 5, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daedala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
immunio

immunio [Georges-1913]

im-mūnio , īvī, īre (in u. munio), dort (bei ihnen) befestigen, praesidium, bei ihnen einen festen Waffenplatz anlegen, Tac. ann. 11, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 80.
basella

basella [Georges-1913]

basella , ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
chersos

chersos [Georges-1913]

chersos , ī, f. (v. χέρσος, festes Land), die Landschildkröte, feminea, Mart. 14, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chersos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
litiger

litiger [Georges-1913]

lītiger , gera, gerum (lis u. gero), zum Prozesse gehörig, fasces (consulum), Anthol. Lat. 254, 19 (295, 19).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
defusio

defusio [Georges-1913]

dēfūsio , ōnis, f. (defundo), das Abfüllen auf Fässer, das Auffüllen, Col. 3, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1990.
Aspavia

Aspavia [Georges-1913]

Aspavia , ae, f., fester Platz in Hispania Baetica, j. Espejo, Auct. b. Hisp. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aspavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 620.
constans

constans [Georges-1913]

cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl. (consto), in fester Stellung verbleibend, der Haltung, Bewegung, Richtung nach sich gleichbleibend, a) in gleicher körperlicher Haltung verbleibend, fest, nicht wankend, ruhig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549-1550.
submitto

submitto [Georges-1913]

sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter-, herab-, niederlassen, A) eig.: 1) im allg.: fasces, senken, Liv.: submisso poplite in terra, Ov.: sponte genua, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2865-2866.
prehendo

prehendo [Georges-1913]

... bekleiben, Cic. Arat. 116. – c) v. Bäumen, Wurzel fassen, bekleiben, anwurzeln, Pallad. 3, 25, 3 u ... ... . 7 (6), 10, 2. – C) gewaltsam ergreifen, fassen, a) jmd., α) übh., in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1911.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon