Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stabilis

stabilis [Georges-1913]

stabilis , e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, ... ... eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781-2782.
acceptio

acceptio [Georges-1913]

acceptio , ōnis, f. (accipio), die Annahme, I ... ... Ggstz. deditio, donatio, Cic. top. 37: acc. frumenti, das Fassen von G., Sall. Iug. 29, 4. – als mediz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
cymbalum

cymbalum [Georges-1913]

cymbalum , ī, n. (κύμβαλο ... ... weil immer je zwei aneinander geschlagen wurden), verwendet bei Lustgelagen, bes. bei den Festen der Cybele u. bei den Bacchanalien, collegae tui cymbala ac crotala, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymbalum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
substruo

substruo [Georges-1913]

sub-struo , strūxī, strūctum, ere, unterbauen, I) ... ... = mit einem Unterbaue (Grundbaue) od. mit einer festen Unterlage versehen, locus substructus, Varro LL.: substructi canales, Plin.: sic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »substruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2884.
praeligo

praeligo [Georges-1913]

prae-ligo , āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, fasces virgarum atque aridi sarmenti cornibus boum, Liv. 22, 16, 7: cauda pecoris artissime praeligata, Plin. 29, 38. – II) etw. mit etw. umbinden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
corrigia

corrigia [Georges-1913]

corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug, binde zusammen, cuimrech, Fessel), I) der Riemen, a) übh.: c. Parthica, Schol. Iuven. 5, 165: c. iugi vitulae, Jochriemen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1709.
ieiunium

ieiunium [Georges-1913]

iēiūnium , iī, n. (ieiunus), I) das sich Enthalten von Speise, das Fasten, 1) eig., Hor., Liv. u.a.: iei. solvere, unterbrechen, Ov.: iei. ponere, beendigen, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ieiunium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 29.
stabilio

stabilio [Georges-1913]

stabilio , īvī, ītum, īre (stabilis), machen, daß etwas ... ... , I) eig.: stipites, Caes.: dentes, Plin.: navem, einen festen Stand geben, festlegen, Liv. – II) übtr., aufrecht erhalten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
aesculus

aesculus [Georges-1913]

aesculus (nicht esculus), ī, f., eine dem Jupiter heilige, auf Bergen wachsende Eichenart, von hohem Wuchs, wegen ihres festen (dah. rigida, Hor. carm. 3, 10, 17) über der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aesculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 204.
luctator

luctator [Georges-1913]

luctātor , ōris, m. (luctor), der Ringer ... ... u. Gell.: die Ringer der Griechen suchten sich besonders bei den Füßen zu fassen (da der Leib durch Bestreichen mit der Ringersalbe aus Öl u. Wachs glatt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
columbar

columbar [Georges-1913]

columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche des Taubenschlags), in columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. 888. Vgl. columbarius no. II, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columbar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
vimineus

vimineus [Georges-1913]

vīmineus , a, um (vimen), aus Flechtwerk-, -Reisern bestehend, tegumenta, Caes.: crates, Art Egge, Verg., Faschinen, Amm.: canistrum, Hieron.: ... ... Korbweide, Plin. – / Plaut. Epid. 28 G. jetzt ulmei fasces.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vimineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3490.
insaevio

insaevio [Georges-1913]

īn-saevio , īre, in Wut geraten, pro alqo, ... ... 2. – m. folg. ut u. Konj. = den grimmigen Plan fassen, insaeviebant, ut occīderent illum, Itala gen. 37, 38 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
Claterna

Claterna [Georges-1913]

Claterna , ae, f., fester Ort im cispadan. Gallien, in der Gegend des heutigen Maggio, am j. Fluß Quaderna, Cic. Phil. 8, 6; ep. 12, 5, 2. Ambros. epist. 39, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claterna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1195.
insessus [1]

insessus [1] [Georges-1913]

1. īnsessus , a, um (in u. sīdo), nicht ansässig = ohne festen Wohnsitz, gentes, Gromat. vet. 137, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insessus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 307.
pugillus

pugillus [Georges-1913]

pugillus , ī, m. (Demin. v. pugnus), so viel als man mit einer Faust fassen kann, eine Handvoll, Cato u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070.
assolido

assolido [Georges-1913]

as-solido (ad-solido), āre, dichter-, fester machen, Mar. Victorin. de phys. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assolido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
gambosus

gambosus [Georges-1913]

gambōsus , a, um (gamba), an der Fessel geschwollen, animal, Veget. mul. 3, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gambosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
Apollonia

Apollonia [Georges-1913]

Apollōnia , ae, f. (Ἀπολλων ... ... vieler Örtlichkeiten der alten Welt, von denen die bekanntesten: I) Kastell od. festes Städtchen der Lokri Ozolä bei Naupaktus, Liv. 28, 8, 9. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 498.
antecapio

antecapio [Georges-1913]

ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, vorher-, im voraus fassen od. ergreifen, I) eig., sich eines Ggstds. im voraus, vor einem andern bemächtigen, einen Ort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon