Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praefundo

praefundo [Georges-1913]

prae-fundo (fūdī), fūsum, ere, I) vorher begießen, pileus vino calido praefusus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 110. – bildl., votis praefusa supplicatio, Alcim. epist. 8. – II) vorher zugießen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1851.
piscarius

piscarius [Georges-1913]

piscārius , a, um (piscis), zu den Fischen gehörig, Fisch-, hamulus, Plaut.: copia, Plaut.: forum, Plaut. (s. forumno. II, A, 2, c. Bd. 1. S. 2828). – subst., piscārius, iī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
acupenser

acupenser [Georges-1913]

acupēnser , eris, m., ein bei den Alten hochgeschätzter Fisch, wahrsch. der Stör od. Sterlet (Acipenser Rathenus, L.), Cic. u.a. – / Nbf. acipenser, Hor. sat. 2, 2, 47. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acupenser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
Termessus

Termessus [Georges-1913]

Termēssus , ī, f. (Τερμησσός), feste Stadt in Pisidien auf dem Gipfel des Taurus, deren Ruinen nebst dem Berge j. Schenet oder Schenit, Liv. 38, 15, 6. – Dav. Termēssēnsēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Termessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3074.
dibrachys

dibrachys [Georges-1913]

dibrachys , Akk. yn, m. (δίβραχυς, aus zwei kurzen Füßen bestehend), in der Metrik der Versfuß ñ ñ, Caes. Bass. (VI) 307, 4. – Latinisierte Nbf. dibrachus , ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dibrachys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
squamatus

squamatus [Georges-1913]

squāmātus , a, um (squama), beschuppt, schuppig, Tert ... ... . regg. 17, 5. – subst., squāmātus, ī, m., ein Fisch, viell. = squatus, Isid. orig. 12, 6, 37 Otto ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squamatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2780.
multipeda

multipeda [Georges-1913]

multipeda , ae, f. (multus u. pes), I) (= millepeda) der Vielfuß, ein Insekt, ... ... , 122 u.a. – II) der Meßstab, der ein Vielfaches des Fußes enthält, Gromat. vet. 190, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multipeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041.
tremipeda

tremipeda [Georges-1913]

tremipeda , ae, Akk. Plur. pedas (tremo u. pes), mit zitternden Füßen, Varro sat. Men. p. 218, 8 R. (Bücheler remipedas, s. rēmipēs).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremipeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203-3204.
apriculus

apriculus [Georges-1913]

apriculus , i, m. (Demin. v. aper), ein dem wilden Schweine ähnlich sehender Fisch, Enn. heduph. 1, 5 (Ennii Rell. p. 166 ed. Vahlen): piscis apr., Apul. apol. 34. Vgl. aper no. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
obvolutor

obvolutor [Georges-1913]

obvolūtor , āri (ob u. voluto), sich hinwerfen, obvolutans genibus = γουνούμενος, sich zu Füßen werfend, Dosith. 56, 2 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvolutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1292.
chytropus

chytropus [Georges-1913]

chytropūs , podis, m. (χυτρόπους), ein Kohlengefäß mit Füßen, zum Wärmen der Speisen, Vulg. lev. 11, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chytropus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
plumipeda

plumipeda [Georges-1913]

plūmipeda , ae, f. (pluma u. pes), der an den Füßen Gefiederte, Catull. 55, 27 (wo die besten Handschriften plumipedas v. Nominativ plumipeda).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumipeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
cossyphus

cossyphus [Georges-1913]

cossyphus , ī, m. (κόσσυφος), die Amsel, rein lateinisch merula, Plin. Val. 5, 26 (wohl irrtümlich als Fisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cossyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
exocoetus

exocoetus [Georges-1913]

exōcoetus , ī, m. (εξώκοιτος), ein Fisch, der zum Schlafen ans Land gehen soll, Plin. 9, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exocoetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2565.
futio [*]

futio [*] [Georges-1913]

*fūtio , īre (futum = fusum, Supin. von fundo, wov. auch futis, futo u.a.), wov. effutio (w. vgl.), Prisc. 4, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »futio [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2892.
transulto

transulto [Georges-1913]

trānsulto , āre (Intens. v. transilio), hinüberspringen, in recentem equum ex fesso, Liv. 23, 29, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transulto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3197.
vinifusor

vinifusor [Georges-1913]

vīnifūsor , ōris, m. (vinum u. fusor), der Weinschenk, Mundschenk, Leptogen. 39, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinifusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
stagnatio

stagnatio [Georges-1913]

stāgnātio , ōnis, f. (2. stagno), der (feste) Bewurf, Hieron. in Amos 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
constantia

constantia [Georges-1913]

... . dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1551.
superfundo

superfundo [Georges-1913]

super-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) darüber-, daraufgießen, -schütten, 1) eig.: a) Flüssigkeiten: oleum alci rei, Colum.: pilis testacea pavimenta, Pallad.: superfusa umoris copia, Quint.: dah. superfundī, darüber sich ergießen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2939.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon