fartūra , ae, f. (farcio), I) das Stopfen, Mästen des Federviehs, Varro LL. 5, 111. Varro r. r. 3, 8, 3 u. 3, 9, 1 (Variante farsura). Col. 8, 7, ...
baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζω), I) beträufeln, Apic. 4, 131. – II) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. ...
fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), ... ... günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit ... ... in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio suorum fautrix, Cic.
bastaga , ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur ...
Bastulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Hisp. Baetica, an der Straße von Gibraltar, Mela 3, 1, 3 (3. § 4). Plin. 3, 8. – Andere Form Sing. Basculus, ī, m., der Baskuler ...
hastina , ae, f. (hasta), der Speer, Eutych. ... ... . de orthogr. 9. p. 202, 11 K. (wo Keil † hastinu); vgl. Gloss. II, 68, 21 ›hastina, δόρυ, ἀκόντιον‹.
cantrīx , trīcis, f. (Femin. zu cantor), die Tonkünstlerin, Sängerin, Plaut. trin. 253. Corp. inscr. Lat. 6, 7285 u. Eccl. – attrib., aves cantrices, Singvögel, Varr. r. r. 3, ...
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
Cantium , ī, n. (Κάντιον), eine im östlichen Britannien gelegene Landschaft, j. Kent, mit einem gleichnamigen Vorgebirge, j. Cap Paperness, Caes. b. G. 5, 13, 1 u. 22, 1.
Iastius , a, um (Ἰάστιος), ionisch, sonus, eine der fünf Grundtonarten in der griech. Musik, Mart. Cap. 9. § 935. Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
gastrum , ī, n. (griech. ἡ γάστρα), ein bauchiges Gefäß, Petron. 70, 6 u. 79, 3. Gargil. Mart. de arb. pomif. 2, 5. Marc. Emp. 8.
castula , ae, f. (Demin. v. κάσας, κασας), eine Art Mieder od. Schnürbrust, Varr. de vit. p. R. 1. fr. 38 K. (b. Non. 548, 29).
factrīx , trīcis, f. (Femin, zu factor), schaffend, bildend, artes (Ggstz. negotiales od. contemplativae), Eust. hexaëm. 1, 7. Vgl. factor II, B.
captito , āvī, āre (Intens. v. capto), nach etw. eifrig streben, -haschen, Apul. de deo Socr. 19; vgl. Gell. 9, 6. § 3.
lactito , āre (Intens. v. lacto), säugen, Mart. 7, 101, 3 (wahrsch. unecht, s. Schneidew. Mart. epigr. suppos. p. 633 sq.).
Bactrus (-os) , ī, m. (Βάκτρος), Fluß bei Baktra, j. Balk, Curt. 7, 4 (18), 31. Lucan. 3, 267.
cantilo , āvī, āre (cano), trillernd singen, trillern, Apul. met. 4, 8; flor. 3. p. 4, 14 Kr.; 15. p. 17, 17 Kr.; 17. p. 27, 8 Kr.
captrīx , īcis, f. (Fem. v. captor), die Fängerin, bildl. = die Einnehmerin, Lähmerin, Cael. Aur. acut. 2, 39, 226.
cantica , ae, f. (cano) = canticum, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 36.
caltula (calthula), ae, f. (calta), ein Frauenkleid von gelblicher Farbe, Kaltakleid, Plaut. Epid. 231. Verg. catal. 5, 21 Haupt.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro