... Schütteln, Rütteln, maris, Plin. 14, 118: iactatu pelagi, Lucan. 8, 761: – absol., quid est homo? quodlibet quassum vas et quolibet fragile iactatu, Sen. ad Marc. 11, 3: argentum vivum ceteras eius (auri) sordes exspuens crebro iactatu fictilibus in vasis, Plin. 33, 99: Plur., quarum (pennarum ...
... bei etw. aufwachsen, castris innutriri, im Lager erzogen werden, Sil.: so innasci innutririque ... ... opibus, Suet.: innutritus caelestium praeceptorum disciplinis, Vell.: innutritus pessimis (in allen Lastern), Tac.: certis ingeniis inmorari et innutriri (sich nähren ) oportet, ...
... verba, Cic.: membra, Cic.: corpora modificata utriusque rei participatione, die Mittelstraße haltend, Apul. de deo Socr. 9: vitae genus otiosum, actuosum, ex utroque modificatum, zwischen beiden die Mitte haltend, Augustin. de civ. dei 19, 2. p. 351, 22 ...
tribūtim , Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, ... ... plebes iussisset, populum teneret, Liv.: nisi quod legem novo exemplo ad Sutrium in castris tributim de vicesima eorum, qui manu mitterentur, tulit, Liv. – arripuit populum ...
Caecubum , ī, n. u. Caecubus ager , eine ... ... Weine berühmte Ebene in Latium am fundanischen See u. kajetanischen Busen, beim j. Kastell Vetere, Mart. 13, 115. Plin. 2, 209. – Dav. ...
im-berbis , e, u. im-berbus , a, um (in u. barba), ohne Bart, bartlos, v. jungen Leuten (Ggstz. barbatus), α) Form imberbis ...
properus , a, um, eilig, sich beeilend, schleunig, hurtig, rührig, tertia e castris eductio celeris properaque est, Cato fr.: circumstant properi aurigae, Verg.: ecce venit Telamon properus, Ov. – mit folg. Genet., vindictae, Tac.: potentiae, ...
galaxiās , ae, m. (γαλαξία ... ... galactītēs. – II) die Milchstraße, rein lat. circulus lacteus, via lactea, Macr. somn. Scip. 1, 4, 5 (Eyss. ...
eunūchus , ī, m. (ευνοῦχος), der Verschnittene, Kastrat, Ter. eun. 167. Cic. or. 232. Caes. b. c. 3, 108, 1. – Name einer Komödie des Terenz, Ter ...
aconītum , ī (griech. Akk. aconiton, Ov. met. ... ... ;), ein giftiges Kraut, Sturmhut, Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. Napellus, Plin.: poet. für schnellwirkendes ...
scienter , Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen ... ... – II) geschickt, mit Geschicklichkeit, mit Sachkunde, dicere, Cic.: tibiis cantare, Nep.: neminem in eo genere scientius versatum Isocrate, Cic.: rationem huius operis ...
haltēres , ērum, Akk. ēras, m. (ἁλτ ... ... Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, die Wuchtkolben od. Hanteln unserer Turnplätze, Mart. 7, 67, 6; 14, 49, ...
Truentum , ī, n., eine Stadt in Picenum am Flusse ... ... , 110. – Dav. Truentīnus , a, um, truentinisch, Castrum = Truentum, Pompei. b. Cic. ad Att. 8, 12, ...
Helvētiī , iōrum, m., die Helvetier, die ... ... Schweiz (die zur Römerzeit einen Teil des belg. Galliens ausmachte u. in vier Kantone [pagi] geteilt war), Caes. b. G. 1, 1 sqq ...
mactātio , ōnis, f. (macto), das Schlachten, ... ... (Opfer), Symm. epist. 1, 59: mit Genet., innoxiorum animantium mactatione laetari, Arnob. 7, 4: caedes et mactationes hostiarum, Arnob. 7, 36. ...
algiōsus , a, um (algeo), sehr frostig, gegen Frost ... ... Schol. Acron. Hor. serm. 2, 3, 5, s. Kukula; Hauthal hat impatiens frigoris. Vgl. Gloss. ›δύσριγος, algiosus, aiciosus‹. ...
porculus , ī, m. (Demin. v. porcus), I) ... ... Schweinchen, das Ferkel, Plaut. u.a.: lactens, Saugferkel, Arnob. – II) übtr.: A) p. ...
cōnferva , ae, f. (conferveo), Wasserfaden, eine Gattung von Wassergewächsen (so gen. wegen der zusammenziehenden Heilkraft), Plin. 27, 69. Ps. Apul. herb. 59 ( wo conferba; dass. auch consolida gen.).
Calentum , ī, n., wahrsch. Stadt der Callenses (Plin. 3, 14), einer Völkerschaft in Baetica, j. Cazalla bei Allaniz, bekannt durch die Fabrikation leichter, auf dem Wasser schwimmender Ziegel, Plin. 35, 171; vgl. die ...
retinēns , entis, PAdi. (v. retineo), an etwas festhaltend, auf etwas haltend, retinens iuris et libertatis, Cic.: sui iuris dignitatisque, Tac.: avitae nobilitatis, Tac.: antiqui moris, Tac. – Sallustius proprietatum in verbis retinentissimus ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro