Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
argilla

argilla [Georges-1913]

argilla , ae, f. (ἄργιλλος), weißer Ton, Töpfererde, Mergel, fusilis, Caes.: tenuis, Verg.: quid cessat hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
cyperos

cyperos [Georges-1913]

cypēros , ī, m. (κύπειρος), Zypergras, eine Art Binsen, Plin. 21, 117. – Andere Form cypēron , ī, n., Petron. poët. 127, 9. v. 4; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyperos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
diluvio [1]

diluvio [1] [Georges-1913]

1. dīluvio , ōnis, f. (diluo), die Überschwemmung, Censor. 18, 11 (als Übersetzung von κατακλυσμός). Tert. de anim. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluvio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169.
flabrum

flabrum [Georges-1913]

flābrum , ī, n. (flo), das Blasen, Wehen des Windes, cum aër calidus flabro movetur, Macr. 7, 8, 14: gew. im Plur. (s. Serv. Verg. georg. 2, 293), Lucr., Verg. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
adustus

adustus [Georges-1913]

adustus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. aduro), sonnenverbrannt, gebräunt, hominum color, Liv.: adustioris coloris ex via esse (v. Pers.), Liv.: adustus corpore maurus, Sil.: lapis adusto colore, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
hedysma

hedysma [Georges-1913]

hēdysma , atis, n. (ἥδυσμα), eine süßduftende Zutat zu Salben, Parfüm, Balsam (odor), Ggstz. stymma (w. s.), Plin. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedysma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
fistulo

fistulo [Georges-1913]

fistulo , āre u. fistulor , ārī (fistulo) = συρίζω, auf der Syrinx (Hirtenflöte) blasen, Form -lo, Gloss.: Form -lor, Dosith. 59, 18 K. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fistulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
cassida

cassida [Georges-1913]

cassida , ae, f. (1. cassis), der Helm aus Metall (vgl. 1. cassis), Verg. Aen. 11, 775. Prop. 3, 11, 15. Vgl. Charis. 103, 15. Prisc. 6, 27. Prob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
caudeus

caudeus [Georges-1913]

caudeus , a, um = iunceus, von Binsen, Binsen - (s. Paul. ex Fest. 46, 11. Placid. gloss. V, 14, 18 (53, 12), cistella, Plaut. rud. 1109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caudeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037.
cassita

cassita [Georges-1913]

cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016-1017.
discito

discito [Georges-1913]

discito , āre (Frequ. v. disco), sich mit etw. bekannt machen, causas omnes, Ps. Iuvenc. in exod. 754.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196.
Itargus

Itargus [Georges-1913]

Itargus , ī, m., Fluß in Germanien, nach einigen die Weser, Auct. consol. ad Liv. 1, 386.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469.
colesco

colesco [Georges-1913]

cōlesco , cōluī, ere, s. co-alēsco /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
bacchar

bacchar [Georges-1913]

bacchar u. baccharis , besser baccar, baccaris, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
Amissis

Amissis [Georges-1913]

Amissis , s. Amīsia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amissis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
Amiseni

Amiseni [Georges-1913]

Amīsēnī , s. Amīsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amiseni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
concludo

concludo [Georges-1913]

conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo ... ... womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) ... ... Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1403-1405.
constans

constans [Georges-1913]

... m. Compar. u. Superl. (consto), in fester Stellung verbleibend, der Haltung, Bewegung, Richtung ... ... , beständig, sich gleichbleibend, gleichmäßig (regelmäßig), unwandelbar, omnia quae cursus certos et constantes habent, Cic.: stellarum conveniens constansque conversio, Cic.: constantissimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549-1550.
coalesco

coalesco [Georges-1913]

co-alēsco , coaluī, coalitum, ere (com u. ... ... Ov. – als mit dem Boden bekleiben, Wurzel fassen, einwurzeln, palma (translata) coalescit, Suet.: m. Ang. ... ... 2, 90, 1: vixdum coalescens foventis regnum, dessen Wunden sich kaum zu schließen anfangen, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1220-1221.
antecedo

antecedo [Georges-1913]

ante-cēdo , cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A ... ... se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459-460.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon