Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
albidus

albidus [Georges-1913]

albidus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (albus), weiß, weißlich, spuma, Ov.: terra, Vitr.: granum, Col.: ulcus, Cels.: color caerulo albidior, Plin. ep.: quo crassius et albidius (pus) est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
derisio

derisio [Georges-1913]

dērīsio , ōnis, f. (derideo), die Verspottung, Verhöhnung, der Spott, Arnob. 7, 33: religionum, Lact. 1, 20, 34: eritis derisio in gentibus, Itala Esdr. fr. bei Lact. 4, 18, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
Adoneus [1]

Adoneus [1] [Georges-1913]

1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), ... ... 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
aeditua

aeditua [Georges-1913]

aeditua , ae, f. (aedituus), die Tempelaufseherin, Tert. de cult. fem. 2, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2209 ... ... übtr., die Dienerin = Verehrerin, magnae Dianae, Itala act. apost. 19, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeditua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 169.
desalto

desalto [Georges-1913]

dē-salto , āvī, ātum, āre, abtanzen, tanzend-, pantomimisch ... ... canticum, Suet. Cal. 54, 2: Graecae libidinis fabulam, Ps. Cypr. de spect. 3: fabulosas antiquitatum libidines, ibid. 6 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desalto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2073.
apiatus

apiatus [Georges-1913]

apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
buleuta

buleuta [Georges-1913]

būleuta , ae, m. (βουλευτ ... ... der Ratsherr, Plin. ep. 10, 39 (48), 5. Spart. Sever. 17, 2. Corp. inscr. Lat. 3, 7429. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buleuta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
cunctim

cunctim [Georges-1913]

cūnctim , Adv. (cunctus), sämtlich, zusammen (Ggstz. singulatim), Apul. flor. 9. p. 12, 6 Kr.; de deo Socr. 4 (Thomas cuncti[m], Goldbacher cuncti). Sidon. epist. 8, 6, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
defruor

defruor [Georges-1913]

dē-fruor , fruī, ganz genießen (vgl. Paul. ex Fest. 70, 14), m. Abl., autumnitate, Symm. epist. 3, 23: raptim voluptatibus plurimis, Porphyr. Hor. ep. 2, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1987.
defremo

defremo [Georges-1913]

dē-fremo , fremuī, ere, sich abbrüllen, v. ... ... ausrauschen, austoben, Plin. ep. 9, 13, 4 K. Sidon. epist. 1, 5, 11 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1986.
dapalis

dapalis [Georges-1913]

dapālis , e (daps), zum Religions-, Opfermahle gehörig, Opfer-, cena, Titin. com. 136. Auson. ep. 9, 13. p. 166 Schenkl: Iuppiter, dem ein Opfermahl dargebracht wird, Cato r. r. 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dapalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882.
aritudo

aritudo [Georges-1913]

āritūdo , dinis, f. (areo), die Trockenheit, Dürre, Enn. Epich. 2 ( bei Varr. LL. 5, 60). Plaut. rud. 524. Varr. sat. Men. 424 u. 428; r. r. 1, 12, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
convaso

convaso [Georges-1913]

con-vāso , āvī, ātum, āre (con u. vasa), zusammenpacken, einpacken, bes. zur Reise, aliquid, Ter. Phorm. 190. – übtr., Sidon. epist. 1, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convaso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
Carrhae

Carrhae [Georges-1913]

Carrhae (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od. Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carrhae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
attegro

attegro [Georges-1913]

attegro , āre, als t. t. der Opferspr. = Wein beim Opfer aufgießen, Paul. ex Fest. 12, 3. Vgl. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attegro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 685.
binatim

binatim [Georges-1913]

bīnātim (bini), zu je zweien, Epist. Cyrilli (Augustin. Migne 33, epist. app. 19, 25). Vgl. A. Funck in Wölfflins Archiv 7, 487.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »binatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 831.
apuliae

apuliae [Georges-1913]

āpuliae , ārum, f., Tücher, die zum Schutz gegen die Sonnenhitze über das Theater gespannt wurden, Tert. de spect. 20 (dazu Oehler S. 52, b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apuliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
arbusto

arbusto [Georges-1913]

arbusto , āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
anetius

anetius [Georges-1913]

anētius , a, um (ἀναίτιος), unschuldig, Itala act. apost, 16, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anetius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 425.
cretura

cretura [Georges-1913]

crētūra , ae, f. (cerno), das Ausgesiebte, die Spreu, das Kaff, Pallad. 1, 24, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon