Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Alexander

Alexander [Georges-1913]

Alexander , drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
convicium

convicium [Georges-1913]

convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1670-1671.
calefacio

calefacio [Georges-1913]

... (Vulcani filius), Plaut. Epid. 674 G. – m. Acc., calfic. corpus, v. Feuer, Cic.: calef. brachia, crura, Cels ... ... , 2 u. 157, 10. – Formen mit dem Umlaut (calfic.): calficiens, Itala Ioann. 18, 25: calficiendum, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922-923.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμν ... ... öffentlicher Platz der Städte Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
clementia

clementia [Georges-1913]

clēmentia , ae, f. (clemens), die Milde, Gelindigkeit ... ... Glimpflichkeit, Schonung, Gnade (Ggstz. severitas, atrocitas, saevitia, crudelitas), häufig verb. facilitas et c., Ter., c. mansuetudoque, Cic.: lenitas et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clementia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1205-1206.
amputatio

amputatio [Georges-1913]

amputātio , ōnis, f. (amputo), das Abschneiden, ... ... , Augustin. de civ. dei 19, 4, 2: capitis, das Enthaupten, Köpfen, Ulp. dig. 48, 19, 28 pr.: digitorum, Selbstverstümmelung der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amputatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404.
quintanus

quintanus [Georges-1913]

... zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den ... ... ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quintanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
congeries

congeries [Georges-1913]

... die Masse, der Haufen, I) eig.: 1) im allg.: lapidum, Liv ... ... Waldbäume, Ov. – 2) insbes.: a) = der Haufen Holz, Holzstoß, Scheiterhaufen, Ov. met. 14, 576. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congeries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
trigarius

trigarius [Georges-1913]

trīgārius , a, um (triga), zum Dreigespanne gehörig, nur ... ... 1) ein Zirkus, wo Dreigespanne, auch übh. Pferde zum Laufen geübt werden, die Rennbahn, Plin. 37, 202 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
lassitudo

lassitudo [Georges-1913]

lassitūdo , dinis, f. (lassus), die Mattigkeit, Abspannung der Kräfte, Müdigkeit, als fortschreitender Zustand = das Müdewerden, die Ermattung (s. Mützell Curt. 3, 7 [17], ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lassitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570-571.
ferrarius

ferrarius [Georges-1913]

ferrārius , a, um (ferrum), zum Eisen gehörig, Eisen-, ... ... I) adi.: faber, Schmied, Plaut. u. Firm.: dass. opifex, Treb. Poll.: metalla, Eisenbergwerke, Plin.: aqua ex officinis, Kühlwasser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2732.
superduco

superduco [Georges-1913]

super-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darüberführen, - ... ... Marmor) hinziehen, mit dem Nagel darüber hinstreichen (um die Glatte des M. zu prüfen), Porph. Hor. sat. 1, 5, 32. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2935.
illicitus

illicitus [Georges-1913]

illicitus , a, um (in u. licitus), unerlaubt ... ... Sen.: lampas caeli, der Blitz (weil das von ihm Getroffene nicht berührt werden durfte), Stat.: illicitum duxisse nihil, nichts für unerl. gehalten haben, Claud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illicitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 48-49.
superfero

superfero [Georges-1913]

super-fero , tulī, lātum, ferre, I) darübertragen, - ... ... (auro) superlato vis venefica, Plin. – superferri, darüberfliegen, -fahren, -laufen, -schwimmen usw., Plin., Apul. u.a. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2936.
indulgens

indulgens [Georges-1913]

indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... gütig (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indulgens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 210.
conflatio

conflatio [Georges-1913]

cōnflātio , ōnis, f. (conflo), I) das Zusammenblasen, A) das Anfachen, Anschüren, fornacis, Hier. adv. Iovin. 1. no. 1. – übtr., c. fidei, Tert. de fug. in persec. 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
libripens

libripens [Georges-1913]

lībripēns , pendis, m. (libra u. pendo), I) ... ... Scheinkäufen die Wage hielt, womit er der anderen Partei für die verkaufte Sache das Kupfer zuzuwägen schien, Gaius instit. 1, 113 u. 119. Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libripens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
discussor

discussor [Georges-1913]

discussor , ōris, m. (discutio), der Untersucher, ... ... 17, 17 u.a. Eccl. – b) insbes., der Prüfer, Revisor der Staatseinkünfte in den Provinzen, griech. λογοθέτης, Cod. Iust. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discussor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2206.
Quintilis

Quintilis [Georges-1913]

Quīntīlis , (Quīnctilis), is, m., mit u. ohne mensis (quintus), der fünfte Monat (vom März, dem urspr. ersten Monat, an gerechnet), später dem C. Julius Cäsar zu Ehren Iulius gen., der Juli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quintilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
opificium

opificium [Georges-1913]

opificium , iī, n. (opifex) = εργοποιΐα, χειροτεχνία (Gloss.), das Anfertigen einer Arbeit, die Arbeit, Varro r. r. 3, 16, 20. Lact. de ira 13, 13; epit. 39, 11. Augustin. c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon