Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caragogos

caragogos [Georges-1913]

caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caragogos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993.
calvities

calvities [Georges-1913]

calvitiēs , ēī, f. (calvus), die Kahlheit des Kopfes, Petr. 108, 3. Cael. Aur. chron. 4, 2, 15. Ennod. carm. 2, 104, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940-941.
procomion

procomion [Georges-1913]

procomion , iī, n. (προκόμιον), die Vorderhaare des Kopfes, rein lat. antiae, Veget. mul. 2 (3), 11, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procomion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
cunabulum

cunabulum [Georges-1913]

cūnābulum , ī, n. (cunae), das wiegenartige Gestell, an dem die Kinder laufen lernen, nach Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
opificina

opificina [Georges-1913]

opificīna , ae, f. (opifex) = officina, I) die Werkstatt, Plaut. mil. 880. – II) die Arbeit, das Werk, Iul. Val. 3, 51 (28).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
hedychrum

hedychrum [Georges-1913]

hēdychrum , ī, n. (ἡδύχρουν), süßduftende Salbe, Parfüm, Balsam, Cic. Tusc. 3, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedychrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
hypolysos

hypolysos [Georges-1913]

hypolysos , ī, f. (ὑπολύω), eine Pflanze, sonst artemisia gen., Beifuß, Ps. Apul. herb. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypolysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
advocator

advocator [Georges-1913]

advocātor , ōris, m. (advoco), der Herbeirufer = der Helfer, Unterstützer, mendicorum, Tert. adv. Marc. 4, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advocator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
cumulator

cumulator [Georges-1913]

cumulātor , ōris, m. (cumulo), der Häufer, c. donorum suorum in homines, Iul. bei Augustin. c. Iul. Pelag. 5, 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cumulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1802.
forficula

forficula [Georges-1913]

forficula , ae, f. (Demin. v. forfex), eine kleine Schere, Plin. 25, 58: forficulis attondere caprinos utres, Apul. met. 3, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forficula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2814.
difflatus

difflatus [Georges-1913]

difflātus , Abl. ū, m. (difflo), der Gegenwind, naves ventorum difflatu iactari assuetae, Amm. 15, 11, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »difflatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
ballistia

ballistia [Georges-1913]

ballistia , ōrum, n. (βαλλίζω, tanzen, hüpfen), Tanzgesänge, Vopisc. Aurel. 6, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ballistia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
constagno

constagno [Georges-1913]

cōn-stāgno , āre, zum Stehen od. Gerinnen kommen, Fronto de differ. (VII) 526, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constagno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549.
subsultim

subsultim [Georges-1913]

subsultim , Adv. (subsilio), in die Höhe springend, hüpfend, decurrere, in kleinen Sprüngen laufen, Suet. Aug. 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsultim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2884.
artemisia [2]

artemisia [2] [Georges-1913]

2. artemīsia , ae, f. (1. Artemisia), die Pflanze Beifuß, Plin. 25, 73. Ps. Apul. herb. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artemisia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
conflatim

conflatim [Georges-1913]

cōnflātim , Adv. (conflo), verschmolzen = verbunden = copulate, contexte, Gloss. IV, 322.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
proflatus

proflatus [Georges-1913]

prōflātus , Abl. ū, m. (proflo), das Schnarchen, Stat. Theb. 10, 320.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proflatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1966.
perflamen

perflamen [Georges-1913]

perflāmen , inis, n. (perflo), das Durchwehen, meton., der Wind, Prud. aposch. 692.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perflamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
terticeps

terticeps [Georges-1913]

terticeps , cipis (tertius u. caput), der dritte Gipfel, alte Formel bei Varro LL. 5, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terticeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084.
congarrio

congarrio [Georges-1913]

con-garrio , īre, häufig schwatzen, Fronto ad amic. 1, 12 (14). p. 182, 3 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congarrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
Artikel 261 - 280