... . Erfolge, durae mortis casus, Verg.: aetas illa multo plures quam nostra mortis casus habet, ... ... fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet ... ... apud Ptolemaeum cenavi, Cic.: ibi casu rex erat Ptolemaeus, Caes.: casu accĭdit, ut etc., Nep ...
... vilis), I) eig.: pisces cari, Plaut.: annona cara, Cato fr.: annona carior, ... ... Cic.: m. Abl. pret., quod non opus est, asse carum est (ist für ... ... wert halten, Cic.: patria, quae mihi est vitā meā multo carior, Cic.: paucis ...
... unschuldig, I) im allg.: c. agere aetatem suam, Plaut.: caste et integre vivere, ... ... religiös, heilig, c. ad deos adire, Cic.: haec omnia pure atque caste tribuere deorum numini, ... ... ) in bezug auf den Stil, rein = frei von Barbarismen, caste ...
... ein Dichter des august. Zeitalters, Verf. eines (verlorenen) Gedichts über Herkules, wahrsch. nach griech. Quellen, Ov. ex ... ... II) M. Aurelius Carus, nach einigen in Narbo in Gallien, nach anderen in Rom od. ... ... ., Vopisc. Car. 1 sqq. Aur. Vict. epit. 39. Eutr. 9, 18. – III) T. ...
... od. Mutterzimt (Laurus Cassia, L.), Plaut., Verg., Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. georg ... ... wohlriechender Seidelbast, Zeiland (Daphne Cneorum, L.), Verg. u. Plin.; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 49.
Carpī , ōrum, m. (Καρπ ... ... mit dem vicus Carporum (j. Karpfen od. Karpona, nach Reich.), Eutr. 9, 25. Capit. Maxim. et Balb. 16, 3. Lact. de mort. pers. 4, 3 u.a. – Dav. Carpicus , ...
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile ... ... dem cälischen Berge stiftete u. deren Tempelweihe man jährlich am 1. Juni feierte, Macr. sat. 1, 12, 31. – Ov. fast. 6, 101 sqq. identifiziert die ...
Carmo , ōnis, f., eine Stadt im bätischen Hispanien, j. Carmone in ... ... 8. – Nbf. Carmōna , ae, f., Auct. b. Alex. 57, 2 u. 64, 1. – ... ... . Carmōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Karmo, die Karmonenser, Caes ...
Carnī , ōrum, m. (Καρνοί), eine keltische Völkerschaft in den nach ihr benannten (kärnthischen) Alpen, im heutigen ... ... Kärnthen, Liv. 43, 5, 3. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). – ...
1. casso , āvī, ātum, āre (cassus), zunichte machen, für ungültig erklären, kassieren, Eccl. u. spät. ICt.
cassē , Adv. (cassus), vergeblich, Liv. 24, 26, 10 H. (Weißenborn in cassum).
2. allex (hallex), icis, m. = pellex in pede, die große Fußzehe, s. Gloss. V, 591, 10. – dah. scherzh., hallex viri, Däumling, Fingerling, Plaut. Poen. 1310.
carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.
caros , ī, m., eine unbekannte Pflanze, Plin. 26, 80.
balbē , Adv. (balbus), stammelnd, Lucr. 5, 1022. – übtr. = unverständlich, Varr. fr. b. Non. 80, 7.
Carōn , s. Charōn.
cāris , ridis, f. (καρίς), eine Art Krabben od. Seekrebse, Ov. hal. 132.
carpa , ae, f. (vgl. altind. çaphara-7717;, eine Karpfenart), der Karpfen, Cassiod. var. 2, 4.
2. casso , s. quasso /.
1. carum , ī, n. (κάρον), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro