Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
carnatio

carnatio [Georges-1913]

carnātio , ōnis, f. (2. caro) = ευσαρκία, die Fleischigkeit, Wohlbeleibtheit, Cael. Aur. chron. 1, 4, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
caryites

caryites [Georges-1913]

caryitēs , ae, m. (καρυΐτης), eine Art der Pflanze tithymalus, Plin. 26, 66. Ps. Apul. herb. 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
caryinus

caryinus [Georges-1913]

caryinus , a, um (καρύϊνος), aus welschen Nüssen bereitet, oleum, Plin. 15, 28 u. 23, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
carnatus

carnatus [Georges-1913]

carnātus , a, um (2. caro) = εὔσαρκος, sehr fleischig, Cael. Aur. chron. 1, 4, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
castellum

castellum [Georges-1913]

... das Gebirgsdorf, Verg. georg. 3, 475. Liv. 22, 11, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 205. no. 2, 26. ... ... in v.). – c) das Gebäude, worin sich das Wasser einer Wasserleitung sammelt, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
cataracta

cataracta [Georges-1913]

... , Akk. ēn, m. (καταράκτης u. καταῤῥ.), I) ... ... aperuit cataractas donorum suorum, zog die Schl., Augustin. conf. 13, 13. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataracta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Carneades

Carneades [Georges-1913]

... em u. ēn, m. (Καρνεάδης), ein Philosoph aus Cyrene (geb. 214, gest. 139 v. Chr.), Nachfolger des Hegesippus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carneades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
categoria

categoria [Georges-1913]

catēgoria , ae, f. (κατηγορία), I) = ψόγος = die ... ... 16: Aristoteles dicit decem esse categorias, Serg. expl. in art. Donati 487, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »categoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
carnarius

carnarius [Georges-1913]

... (Ggstz. pinguiarius), scherzh. b. Mart. 11, 100, 6. – 2) = κρεοπώλης, ... ... a) die Fleischkammer, Rauchkammer, zuw. auch der Fleischhaken in derselben, Plaut., Scriptt ... ... u.a. – b) eine Fleischhackerei, Metzelei, Petr. 45, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Catamitus

Catamitus [Georges-1913]

... . Gloss. ›Catamitus, Γανυμήδης ‹), lateinischer Name des Ganymed, des Mundschenken und Lieblings des Jupiter, Acc. ... ... . 144 (wo Brix Catameitum), *Plaut. trin. 948. Lact. 1, ... ... Buhlknabe (pathicus), Cic. Phil. 2, 77. Aur. Vict. epit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catamitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
Carpathus

Carpathus [Georges-1913]

... (- os ), ī, f. (Κάρπαθος), eine Insel im Ägäischen Meere ... ... , das Karpathische Meer = der südl. Teil des Ägäischen Meeres, Lucil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
catasceua

catasceua [Georges-1913]

... ae, f. (κατασκευή) I) die ... ... (Ggstz. anasceua [ἀνασκευή], die Widerlegung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catasceua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Cassandra

Cassandra [Georges-1913]

... Cassandra , ae, f. (Κασσάνδρα), Tochter des Priamus, die, von Apollo mit der Gabe der Weissagung beschenkt, stets das kommende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
catapulta

catapulta [Georges-1913]

catapulta , ae, f. (καταπέλτης), ein grobes Geschütz, womit Pfeile, Lanzen ... ... Wurfgeschoß, Turpil. com. 125. Plaut. capt. 796 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catapulta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
catabasis

catabasis [Georges-1913]

... Abl. ī, f. (κατάβασις), das Hinabsteigen, als ... ... Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
Catabanes

Catabanes [Georges-1913]

... , m. u. Catabanī , ōrum, m. (Καταβανεις), ein Hauptvolk Arabiens, das mit den in seinem Lande wachsenden Myrrhen u. andern Spezereien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
catalogus

catalogus [Georges-1913]

catalogus , ī, m. (κατάλογος), I) die Aufzählung, c. ... ... Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. index, Macr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
catabolum [1]

catabolum [1] [Georges-1913]

... 1. catabolum (catabulum), ī, n. (καταβόλος), der Ausladeort, in den Glossarien erklärt durch stabulum als Standort der Lasttiere der catabolenses (w ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabolum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026-1027.
catalysis

catalysis [Georges-1913]

... , Akk. in, f. (κατάλυσις), Beendigung, der Feindseligkeiten, Friede, Serv. Verg. Aen. 5, 484 (Thilo griechisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalysis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
carnicula

carnicula [Georges-1913]

... carnicula , ae, f. (Demin. v. caro), ein Stückchen Fleisch, Prisc. 6, 17. ... ... ›carnicula, κρεάδιον‹. – Synk. carnilla, viell. nach Schuch Apic. 7, 295 (wo jetzt armillam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon