Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Carteia

Carteia [Georges-1913]

Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα, Καρθαία), I) eine uralte Stadt in ... ... des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carteia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Carmani

Carmani [Georges-1913]

... , ōrum, m. (Καρμανοί), die Bewohner ... ... Carmānia , ae, f. (Καρμανία), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001-1002.
Caenina

Caenina [Georges-1913]

Caenīna , ae, f. (Καινίνη), uraltes Städtchen in Latium, nahe bei Rom, Plin. 3, 68. – ... ... Caenīnēnsēs, ium, m., die Einw. von Cänina, die Cäninenser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caenina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
Abraham

Abraham [Georges-1913]

... hebr. םהרבא), Abraham, Eccl. u. Spät. übh. (über die indekl. Form Abraham s. Charis. 94, 14 u. über die Form Abrahamus s. Prisc. 3, 11. ... ... Abrahamidēs , ae, m., ein Nachkomme des Abraham, ein Abrahamide, Eccl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abraham«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
caryota

caryota [Georges-1913]

... (cariōta), ae, f. (καρυωτή), eine nußförmige ... ... . tidas, f. (καρυῶτις), Mart. 11, 31, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
addecet

addecet [Georges-1913]

... matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg ... ... Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. P. Syr. 434. Sen. Oedip. 298.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addecet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
castula

castula [Georges-1913]

... castula , ae, f. (Demin. v. κάσας, κασας), eine Art Mieder od. Schnürbrust, Varr. de vit. p. R. 1. fr. 38 K. (b. Non. 548, 29).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
alitudo

alitudo [Georges-1913]

alitūdo , inis, f. (alo), die Nährung, Ps. Fronto de diff. 2098 P. (= p. 358 ed. Mai 1823); vgl. Gloss. ›alitudo, τροφή‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318.
blennus

blennus [Georges-1913]

blennus , ī, m. (βλεννός), der Stinkewitz, Tölpel Plaut. ... ... Lucil. sat. 30, 106. Vgl. Paul. ex Fest. 35, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blennus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
actaeus [1]

actaeus [1] [Georges-1913]

1. actaeus , a, um (ἀκταιος), an der Meeresküste-, am Meeresstrande gelegen, statio, Avien. Arat. 1394 ed. Breysig.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actaeus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 91.
carinus

carinus [Georges-1913]

carinus , a, um (καρύινος), subst. carinum, ī, n., ein nußbraunes Kleid, Plaut. Epid. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
catocha

catocha [Georges-1913]

catocha , ae, f. (κατοχή), die Starrsucht, Cael. Aur. acut. 2, 10, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catocha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
carphos

carphos [Georges-1913]

carphos , n. (κάρφος), rein lat. fenum Graecum, Bockshorn, Plin. 24, 184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carphos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
Carthago

Carthago [Georges-1913]

... ), I) die bes. durch ihre Zwistigkeiten mit den Römern berühmte Stadt in ... ... kolossale Trümmer, worauf j. die Dörfer Sidi Bou Said, Malga u. Douar ... ... 371). – II) Carthago (Nova), die von den Karthagern in Hispania Tarracon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Carystus

Carystus [Georges-1913]

... 922;άρυστος), I) Stadt an ... ... a, um (Καρύστιο&#962 ... ... Carystiī, ōrum, m. (Καρύστιοι), die Einw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carystus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
cathedra

cathedra [Georges-1913]

cathedra , ae, f. (καθέδρα), I) der Stuhl, Sessel, ... ... . – cathedram sacerdotalem invadere (die Kanzel besteigen), Hier. vir. ill. 70. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cathedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
Castalia

Castalia [Georges-1913]

Castalia , ae, f. (Κασταλία), eine dem Apollo u. den Musen ... ... . tr. 37. Afran. com. 169. Hor. carm. 3, 4, 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
Carseoli

Carseoli [Georges-1913]

... (Carsiolī), ōrum, m. (Καρσέολοι), Stadt in Latium, im südlichsten ... ... Carseolānī, ōrum, m., die Einw. von Karseoli, die Karseolaner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carseoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
Caucasus

Caucasus [Georges-1913]

Caucasus , ī, m. (Καύκασος), die noch jetzt so genannte hohe Gebirgskette in Asien, zwischen dem ... ... § 109: vertex, Verg.: portae, enge Pässe zwischen dem Kaukasus u. dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caucasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
caristia

caristia [Georges-1913]

... (charistia), ōrum, n. (χαρίστια), ein jährlich, unmittelbar nach ... ... u. herzlich miteinander vergnügten, das Fest der Liebe und Eintracht, Ov. fast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caristia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon