Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alludio

alludio [Georges-1913]

al-lūdio (ad-lūdio), āre (ad u. ludo), jmd. streicheln, mit jmd. kosen, ... ... einem Weibe, Plaut. Stich. 382: mit einem Hunde, Plaut. Poen. 1234.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alludio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
Carthago

Carthago [Georges-1913]

... -Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 370 u. 371). – ... ... kollektiv, wie Liv. 24, 47, 7; 28, 44, 5): Plur. Carthāginiēnsēs ... ... 12: Carthaginensis civitas, Cod. Iust. 7, 62, 24. – Die Schreibung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
bisulcis

bisulcis [Georges-1913]

bisulcis , e (bis u. sulcus), zweigespalten ... ... Doppelzüngler = ein Heuchler, Plaut. Poen. 1034. – subst., bisulcis ... ... Klauen, Gloss. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. Rom. fr. p. LXXV sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
catagusa

catagusa [Georges-1913]

catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catagusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
alumnula

alumnula [Georges-1913]

alumnula , ae, f. (Demin. v. alumna), die kleine Pflegetochter, Corp. inscr. Lat. 12, 1602.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alumnula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
carinula

carinula [Georges-1913]

carīnula , ae, f. (Demin. v. carina), ein kleiner Kiel, Diom. 507, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carinula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
cariotta

cariotta [Georges-1913]

cariotta , ae, f., die Karotte, Veget. mul. 5, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cariotta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
Carthada

Carthada [Georges-1913]

Carthada , ae, f., s. Carthāgo a. A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Cassiopa

Cassiopa [Georges-1913]

Cassiopa , ae, f., s. 2. Cassiopē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
carpentum

carpentum [Georges-1913]

... carpento invehi, Cod. Theod. 8, 5, 18. – c) als Lastwagen, der ... ... . Britannier, carpenta Gallorum, Flor. 1, 18, 26: trepidantia ad conspectum rei novae carpenta volitabant, Flor. 3, 10, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
catabasis

catabasis [Georges-1913]

... Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde (nach Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. S. 387 f.), Macr. sat. 1, 21,10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
catalexis

catalexis [Georges-1913]

catalēxis , Akk. in, f. (κατάληξις), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
catastema

catastema [Georges-1913]

catastēma , atis, n. (κατάστημα = κατάστασις), der gewöhnliche Stand der Gestirne, Veget. mul. 1, 17, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
catatonus

catatonus [Georges-1913]

catatonus , a, um (κατάτονος), tief gespannt (Ggstz. anatonus), Vitr. 10, 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catatonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
catanance

catanance [Georges-1913]

catanancē , ēs, f. (κατανίγκη), ein magisches Liebeskraut, Plin. 27, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catanance«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
blanditer

blanditer [Georges-1913]

blanditer , Adv. (blandus) = blande, Plaut. asin. 222; Pseud. 1290. Titin. com. 57. Mamert. Claud. de stat. anim. 3, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blanditer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 839.
catenatim

catenatim [Georges-1913]

catēnātim , Adv. (catenatus v. cateno), kettenartig, Augustin. spir. et litt. 30, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Castranus

Castranus [Georges-1913]

Castrānus , s. castrum no. I, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
cassiterum

cassiterum [Georges-1913]

... mar. 260. Charis. 34, 20. Diom. 328, 13. – Dav.: ... ... an der Westküste von England, Mela 3, 6, 2 (3. § 47). Plin. 4, 119. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiterum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
alyseidion

alyseidion [Georges-1913]

alyseidion od. alysīdion , ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alyseidion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon