Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arra

arra [Georges-1913]

... . arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, ... ... . 5, 1, 5; 5, 2, 1. Gregor. ep. 1, 71II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
casa

casa [Georges-1913]

casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, ... ... Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov.: stramenticia, Lagerhütte von ... ... Felde, »Baracke, Lagerhütte«, Auct. b. Hisp.: Kate, Baracke der Verwalter, Kolonen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Carpi

Carpi [Georges-1913]

... Karpfen od. Karpona, nach Reich.), Eutr. 9, 25. Capit. Maxim. et Balb. 16, 3. Lact. de mort. pers. 4, 3 u.a. – Dav. Carpicus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
Carni

Carni [Georges-1913]

... 945;ρνοί), eine keltische Völkerschaft in den nach ihr benannten (kärnthischen) Alpen, ... ... Krain u. Kärnthen, Liv. 43, 5, 3. Mela 2, 4, 2 (2. § 59). – Dav. Carnicus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
carisa

carisa [Georges-1913]

carīsa (carissa), ae, f., die Durchtriebene, Verschmitzte, Lucil. b. Paul. ex Fest. 44, 3; vgl. Placid. gloss. V, 15, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
carptim

carptim [Georges-1913]

... s. Döring Plin. ep. 6, 22, 2), mit Auswahl, ... ... perscribere, Sall.: agere carptim et κατὰ κεφάλαια, Plin. ep.: alqd carptim breviterque perstringere, ... ... abgerissene Stücke wie ein Ganzes, Plin. ep. 8, 4, 7. – b) teilweise = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carptim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
Casinum

Casinum [Georges-1913]

... Wort = forum vetus, s. Varr. LL. 7, 29), Stadt in Latium, am ... ... ager, fundus, Cic.: in agro Casinate, Cato, od. in agro Casinati, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014-1015.
Carrhae

Carrhae [Georges-1913]

Carrhae (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od ... ... Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carrhae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
cassida

cassida [Georges-1913]

... . 1. cassis), Verg. Aen. 11, 775. Prop. 3, 11, 15. Vgl. Charis. 103, 15. Prisc. 6, 27. Prob. cath. (IV) 28, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
avaritia

avaritia [Georges-1913]

... Cic. Flacc. 89. Plin. ep. 9, 30, 2: Ggstz. innocentia, Caes. b. G. 1, 40, 13: Ggstz. luxuria, ... ... Ggstz. prodigalitas, Sen. de rem. fort. 10, 6. vol. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avaritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754-755.
Carnutes

Carnutes [Georges-1913]

Carnutēs , um, m., eine in der Mitte Galliens heimische Völkerschaft ... ... j. Orléans, Caes. b. G. 2, 35, 2. Liv. 5 ... ... Nbf. Carnutēni , ōrum, m., Plin. 4, 107. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carnutes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Athenaïs

Athenaïs [Georges-1913]

Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηνα&# ... ... auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes ... ... II., des Königs von Kappadozien, Cic. ep. 15, 4, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Cataonia

Cataonia [Georges-1913]

... ;ονία), eine Landschaft im Norden des Taurus, an die röm. Provinz Kappadozien grenzend, Nep. Dat. 4, 1. – Deren Einw. Cataonēs , um, Akk. as, m., Curt. 4, 12 (45), 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cataonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
Cartenna

Cartenna [Georges-1913]

... 945;ι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. § 31). Plin. 5, 20. Mart. Cap. 6. § 668.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cartenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
categoria

categoria [Georges-1913]

... Beschuldigung, Macr. sat. 7, 3, 2. Hier. ep. 82, 9. – II) als t ... ... 16: Aristoteles dicit decem esse categorias, Serg. expl. in art. Donati 487, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »categoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
Carpetani

Carpetani [Georges-1913]

... der mächtigsten hispanischen Völkerschaften am Anas u. Tagus, im j. Kastilien u. ... ... Karpetanien, Liv. 39, 30, 1. – B) Carpetānus , a ... ... um, karpetanisch, iuga, Plin. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
castigate

castigate [Georges-1913]

... Worten knapp gehalten, kurz, haec de monade castigatius quam se copia suggerebat, Macr. somm. Scip. 1, 6, 10. – b) eingeschränkt, eingezogen, ... ... (behutsamer) agere, Amm. 31, 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
Catalauni

Catalauni [Georges-1913]

... Catalaunī (Catelaunī), ōrum, m., ein erst bei Spät. gen. gallisches Volk in der j. Champagne, mit der ... ... j. Châlons-sur-Marne, Eutr. 9, 13. Amm. 15, 11, 10. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catalauni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Cassander

Cassander [Georges-1913]

... der Familie des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, 3 u. Phoc. 3, 2. Censor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
catenatio

catenatio [Georges-1913]

... der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. bei Vitr. 2, 9, 11 u. 10, 1, 2. – b) die Gliederung, ... ... von einem Automaten, mobilis, Petr. 34, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon