carico , s. carrico.
Carrae , s. Carrhae.
... Cic., od. constituere, Auct. b. Hisp.: c. munire, Caes., od. ... ... movere ab od. ex alqo loco, Cic. u. Caes.: castra movere Arretium versus, ... ... er im Lager geboren u. erzogen war; dann auch anderer Kaiser, Suet. u. Inscr. – Castrorum ...
... duos aut inter paucos iungeretur, Cic.: quae (caritas) dirimi nisi detestabili scelere non potest, Cic. ... ... corporis nostri caritatem, Sen. – od. durch das Pron. poss., caritate suā, Anh. an sie, ... ... 14 u.a. – spätlat. auch im Sing., sollicita caritas, Auct. vit. Cypr. 5. p. XCV ...
... bekannt: I) L. Cassius Longinus Ravilla, der strenge, aber sehr wahrheitsliebende u. weise Richter, Cic. Rosc. ... ... 12, 1; 16, 7. Suet. Ner. 37, 1. Plin. ep. 7, 24, ... ... . Quint. 10, 1, 116. Suet. gr. 22. Tac. dial. 19 u. 26 ...
... , Cic.: pueros verbis, verberibus, Cic.: alqm dictis, Verg.: alqm litteris, Caes., per litteras, Tac.: ... ... dominos laudaret castigaretque, Liv. – cast. alqm m. folg. Acc. u. Infin ... ... 2, 25, 3. – m. folg. quod (weil), Caes. b. c. 3, 60. ...
... Suet. – bes. in der Rede (s. Döring Plin. ep. 6, 22, ... ... , res gestas c. perscribere, Sall.: agere carptim et κατὰ κεφάλαια, Plin. ep.: alqd carptim breviterque perstringere, Plin. pan.: non posse carptim (= carptim ...
alluvio (adluvio), ōnis, f. (alluo), I) ... ... anspülende Herandringen, Vulg. Iob 14, 19: m. subj. Genet., umentis imbris, ... ... Luc. 7, 20: salis, Avien. phaen. 1249: aquarum alluviones, Apul. de mundo c. 23. – II) ...
... oleum, Lucil. fr.: ager, fundus, Cic.: in agro Casinate, Cato, od. in agro Casinati, Cic. ... ... in Casinate, im kasinatischen Gebiete, Varr. u. Plin. – Plur. Casīnātēs, ium, m ...
Castulo , ōnis, m. u. ... ... saltus, die am Bätis nördl. sich hinziehende Bergkette mit ergiebigen Silbergruben, Caes. b. c. 1, 38, 1: als Aufenthalt von Räubern berüchtigt, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 31, 1. – ...
... f. (Καρτη8147;α, Καρθαία), I) eine uralte Stadt in Hisp. Baetica, unweit des fretum ... ... , e, kartejensisch, aus Karteja, legati, Auct. b. Hisp. 36, 1. – II) die ...
... später Staatswagen der vornehmen Welt in der Stadt, Plin. 33, 140. Suet. Ner. 30, 3. Mart. 3, 47, 13; 3 ... ... dig. 13, 6, 17. § 4. Paul. sent. 3, 6, 91. Edict. Diocl ...
Carmānī , ōrum, m. (Καρμαν ... ... Karmanier, nach Sitte u. Sprache Meder u. Perser, Mela 2, 8, 4 u. 6 (2. § 75 u ... ... bis Gedrosia, j. Kerman u. an der Küste hin Laristan, Plin. 6, 95.
... 957;η), uraltes Städtchen in Latium, nahe bei Rom, Plin. 3, 68. – Dav.: a ... ... e, cäninensisch, sacerdotium, Corp. inscr. Lat. 6, 1598: Plur. subst., Caenīnēnsēs, ium, m., die ... ... cäninisch, arx, Prop.: Acron, König der Cäninenser, Prop.: nomen, Liv.
... inde optime virum de supero, Plaut. Amph. 1000: alqm domo, Titin. com. 47: alqm plenis semitis, Plaut. merc. 114 R.: übtr., ille qui aspellit, compellit, ... ... unecht): übtr., longe a leto aspellor, Cic. poët. Tusc. 2, 25: neque eum ...
... , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun (s. Paul. ex Fest. 22, 2. Gloss. V, 632, 30), corpus, Plaut. Poen. 1112: amnis, Varr. sat. Men. p. 151, 6 R. ... ... color (Teint), Ggstz. color candidus, Suet. Aug. 79, 2: pueri, Arnob. 3, ...
casālis , e (casa no. II), zum Hof gehörig, Hof-, finis, Gromat. vet.: vinea, ibid. – subst., casālēs, ium, m. (sc. termini) u. casālia, ium, n., die Hofgrenzen, Gromat. vet ...
... 961;υωτή), eine nußförmige große Dattelart, Varr. r. r. 2, 1, 27. Plin. 13, 44. Plin. ep. 1, 7, ... ... 8182;τις), Mart. 11, 31, 10. Stat. silv. 1, 6, 20 ...
... carneus , a, um (2. caro), von Fleisch, fleischern, Spät.: übtr., fleischlich, lex, Prud. apoth. 370: subst., carnea, ōrum, n., Prud. psych. 765. – u. fleischern ...
carptor , ōris, m. (carpo), I) der Zerleger, Vorschneider der ... ... – II) der Durchhechler, subducti supercili carptores, gehässige Tadler, Laev. fr. bei Gell. 19, 7, 16.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro