Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Axius

Axius [Georges-1913]

Axius , ī, m. (Ἄξιος), der ... ... (j. Tschar-Dagh) entspringt, später den Erigonus (j. Tzerna) aufnimmt u. endlich in den thermäischen Meerbusen mündet, j. Vardar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Axius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768-769.
Ebora

Ebora [Georges-1913]

... Stadt in Hisp. Baet. mit dem Beinamen Cerealis, viell. in der Gegend des j. Sta. Cruz, Plin. 3, 10. – II) Stadt in Lusitanien, mit dem Beinamen Libertas Iulia, j. Evora, Mela 3, 1, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ebora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326.
asina [1]

asina [1] [Georges-1913]

1. asina , ae, f. (asinus), die Eselin, Varr. u.a. – / Dat. u. Abl. Plur. asinabus b. Prisc. 7, 10 u.a. Gramm. ohne Beleg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
Iudas

Iudas [Georges-1913]

Iūdās , ae, m., mit dem Beinamen Iscariotes, einer der Apostel Jesu, Vulg. Matth. 10, 4 u.a. Iuvenc. 4, 428. Sedul. 5, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iudas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480.
pirus

pirus [Georges-1913]

pirus , ī, f., der Birnbaum, Verg. u. Plin.: piri arbor, Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1715-1716.
arundo

arundo [Georges-1913]

... Liv. 35, 27, 3), casae ex arundine textae, Liv.: erant tecta arundine texta, Liv. – als Attribut ... ... Angelrute, moderator arundinis, ein Fischer, Ov.: captare arundine pisces, Tibull.: hice hami atque hae arundines sunt nobis quaestu et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
asinus

asinus [Georges-1913]

asinus , ī, m., der Esel ... ... et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: et non pistrino traditur atque asino, dem Esel (um ihn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Livius

Livius [Georges-1913]

Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. od. M. Livius, mit dem Beinamen Salinator, den er erhielt, als er während seiner Zensur eine Salzsteuer einführte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Livius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
fiscus

fiscus [Georges-1913]

fiscus , ī, m. (viell. zu fidēlia), ein ... ... beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
invoco

invoco [Georges-1913]

in-voco , āvī, ātum, āre, zu jmd. ... ... anrufen, anflehen, a) übh.: invoco vos, Plaut.: alqm blandius, Q. Cael. b. Quint.: m. Prädik. - Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 435-436.
trames

trames [Georges-1913]

trāmes , itis, m. (trameo), der Querweg, Richtweg, Seitenweg, Nebenweg, Fußsteig, I) eig.: Apennini tramites, Cic.: tr. angustus, Plin. pan.: trames angustus, per quem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trames«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3177.
demuto

demuto [Georges-1913]

... , āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum ... ... tuum, Plaut. trin. 73. – II) v. intr. sich abändern, a) der Beschaffenheit usw. nach, anders sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2039.
farina

farina [Georges-1913]

farīna , ae, f. (far), das Mehl, ... ... Cels.: hordeacea, Cato u. Varro: silignea, Cato u. Plin.: avenacea, Plin.: candida quam tenuissima, Cels.: nigra, Mart.: hordeum in farinam subtilem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688-2689.
spatha

spatha [Georges-1913]

spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites Gerät, um Arzneien und andere Dinge umzurühren od. zu vermischen, der Rührlöffel, Spatel, Cels. u.a. – II) ein breites, flaches Holz, dessen sich die Weber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2744.
pallor

pallor [Georges-1913]

pallor , ōris, m. (palleo), die blasse Farbe, ... ... eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: amantium, Hor.: so auch vom Reiche der Toten, Ov.: aurorae, wenn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447-1448.
Python

Python [Georges-1913]

Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), I) eine große Schlange bei Delphi, die Apollo tötete, weshalb er den Beinamen Pythius erhalten haben soll, Ov. met. 1, 438. Lucan. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Python«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
pastor

pastor [Georges-1913]

pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, Romulus u. Remus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
Tolosa

Tolosa [Georges-1913]

Tolōsa , ae, f., eine reiche Handelsstadt im Lande der Tektosagen (im narbon. Gallien), am östl. Ufer der Garumno, später mit dem Beinamen Palladia, j. Toulouse, Mela 2, 5, 2 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tolosa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3144.
Hecale

Hecale [Georges-1913]

Hecalē , ēs, f. (Ἑκάλη), ein ... ... altes Weib, bei dem Theseus, als er gegen den marathonischen Stier auszog, gastliche Aufnahme fand, Ov. rem. 747. Plin. 12, 88. Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021-3022.
nitens [1]

nitens [1] [Georges-1913]

... nitēns , entis, PAdi. (v. niteo), gleißend, blinkend, glänzend, I) eig. u. übtr.: A) eig ... ... – B) übtr., schön, prangend, taurus, feist, Verg.: uxor, Catull.: oculi, Verg.: ... ... .: herba, Ov.: campi, Verg. – II) bildl., glänzend, schimmernd, hervorstechend, ingenium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1166.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon