illepidē , Adv. (illepidus), unfein, unzart, abgeschmackt, Plaut. Bacch. 1169. Hor. ep. 2, 1, 77: non satis scite ac paene etiam ill., Gell. 18, 13, 5: non ill., Plin. 8, 207.
satagius , a, um (satago), sich abängstigend, sich abkümmernd, Sen. ep. 98, 8.
caeterus , u. die Abgeleiteten, s. cēterus etc.
... , 9: plerique omnes, meist alle, die allermeisten, pleraque omnia, meist alles, Komik. u. Gell. ( ... ... fore plerosque, Nep.: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, Gell. 17, 19, 6. – in plerisque, ... ... . – b) adv.: α) meistens, meistenteils, insgemein, gewöhnlich, Cic. u.a. ...
... grobes Geschütz, womit Pfeile, Lanzen u. dgl. abgeschossen wurden, die Wurfmaschine, Katapulte, castra crebro catapultā impulit, Varr. fr.: ne saxa ex catapultis latericium discuterent, Caes.: catapultis ballistisque per omnia tabulata dispositis, Liv. – meton. = das ...
īn-facētus u. īn-ficētus , a, um ( ... ... lat. Wortf. S. 348), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, homo non infac., ein feiner Mann, Cic.: idem infaceto est ...
prae-rumpo , rūpi, ruptum, ere, ... ... -abreißen, retinacula, Ov.: funes praerumpebantur, rissen ab, Caes.: uncus praerumpitur, bricht ab, Colum. – übtr., parum explanatis vocibus sermo praeruptus (des Zornigen), abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen. de ira 1, 1, 4.
1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16 ...
parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ein von einem Namen od. Worte abgeleitetes Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das ...
contrītus , a, um, PAdi. (v. contero), abgenutzt, abgedroschen = allbekannt, proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic.
dēpūnctio , ōnis, f. (depungo), das Abpunktieren, Ps. Soran. 245.
... Superl. (v. attenuo), abgeschwächt, a) übh. = geschwächt, vermindert, fortunae ... ... v. der Stimme usw., ins Feine-, in den Diskant übergehend, übergehalten, fein, vox paululum attenuata, Cornif. rhet.: acuta atque attenuata ...
... den Feinden an die Gegenpartei abgeschickte Herold, der Parlamentär, Unterhändler, I) eig ... ... caduceatore ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., ... ... 1, 6. – II) übtr.: qui (Eumolpidae) postea floruerunt caduceatores hierophantae (ἱεροφάνται) atque ...
... , I) weglecken, ab canibus abligurritur sanguis, Arnob. 7, 3. – Insbes., a) genießend ... ... bei Suet. gr. 23 extr. – / Synk. Imperf. abligurribam, Apul. met. 10, 14. – parag. Infin. Präs. ...
adumbrātio , ōnis, f. (adumbro), der Umriß, die Skizze, I) eig.: frontis et laterum abscedentium, Vitr. 1, 2, 3. – II) übtr.: a) ...
explānātus , a, um, PAdi. (v. explano), deutlich, vocum impressio, die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen. de ira 1, 1, 4: ...
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
suffrīgidē , Adv. (suffrigidus), etwas kalt, bildl. = etwas matt, etwas abgeschmackt, Gell. 2, 9, 4.
intermissio , ōnis, f. (intermitto), das Aussetzen, ... ... Unterbrechung, epistularum, Cic.: officii, Cic.: febris, Cels.: verborum, das Abgebrochene der Sätze, Cic.: per intermissiones has intervallaque, durch öfteres Nachlassen (vgl ...
... n. (secretus), der geheime-, besondere, abgesonderte-, einsame Ort, secretaria terrae, Apul.: ... ... der Kirche, etwa Sakristei, Sulp. Sev.: für die Richter, geheimes Verhörzimmer, spät. ICt. u. Lact.: Sitzungssaal des Senats, Corp. inscr. Lat. 6, 1718: übtr., ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro