... 1. catīllo , (257;vī), ātum, āre (1. catillus), die ... ... : catillata vadimonia, viell. der Tellerlecker, Auct. inc. b. Fulg. serm. ant. 22 Helm.
2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.
2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.
... griech. Praep. m. Acc. (954;945;964;940;, altfranz. chade), durch hin, c. mane, Plin. Val. 2, 12: c. mane mane, jeden Morgen, ...
catta , ae, f. (cattus) = αἴλουρος (Gloss.), die Katze, Mart. 13, 69. Vulg. Baruch 6, 21. Placit. de medic. 18. no. 1 sqq.
carīna , ae (954;940;961;953;959;957;), der ... ... Suet. gramm. 15: hier das Haus des Q. Cicero, Cic. ... ... , 3 extr.: hier auch das Haus des Pompejus, Suet. ...
Catina , ae, f. (922;945;964;940;957;951; [wie Massilia aus ... ... Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ... ... Nbf. Catiniēnsēs, Iustin. 4, 3, 7. – B) (v. ...
... vecchia, Verg. Aen. 7, 740. Sil. 8, 543. Corp ... ... inscr. Lat. 10, 136 u. 1208: Plur.-Form Abellae, Charis. 35 ... ... Haselnußbaum, Scriptt. r.r., Plin. u.a.: nucleus, Plin ...
caucus , ī, m. (954;945;8166;954;945;), die Trinkschale, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, ... ... 10, 1: ligneus, Hier. adv. Iov. 2, 14. Marc. ...
borith , indecl. n. (1514;1497;1512;1489;), Seifenkraut, Vulg. Ierem. 2, 22 u.a.
Cartēia , ae, f. (922;945;961;964;951;8147;945;, Καρθαία), I) eine uralte Stadt ... ... des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, ...
... . םהרבא), Abraham, Eccl. u. Spät. übh. (über die indekl. Form Abraham s. Charis. 94, 14 u. über die Form Abrahamus s. Prisc. 3, ...
... , 30), corpus, Plaut. Poen. 1112: amnis, Varr. sat. Men. p. 151, 6 R. zw.: color (Teint ... ... u. der Unterwelt), Mart. Cap. 2. § 164.
... matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. P. Syr. 434. Sen. Oedip. 298.
... . Reichtum die zweite Stadt nach Rom, j. nur noch kolossale Trümmer, worauf j ... ... Formenl. 3 Bd. 1. S. 370 u. 371). – II) Carthago ... ... die Karthager, oft bei Cic., Liv. u.a. ...
... ī, f. (922;940;961;965;963;964;959;962;), I) Stadt ... ... 945;961;973;963;964;953;959;962;), karystisch, aus ... ... ;945;961;973;963;964;953;959;953;), die ...
... junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, ... ... Liebkosungswort, Busselchen, Plaut. asin. 693. Hor. sat. 2, 3, 259. – Plaut. Curc. ...
caucalis , idis, f. (954;945;965;954;945;955;943;962;), eine doldentragende Pflanze, nach Sprengel die ... ... Haftdolde (Caucalis orientalis. L.), Plin. 21, 89 u. 22, 83.
... v. catena), das Kettchen, Vulg. exod. 28, 14 u. ö. Hieron. tract. in psalm. 132. p. 248, 25. Paul. Nol. carm. 26, 462.
Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro