Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catillus [1]

catillus [1] [Georges-1913]

... flache Schüsselchen, Tellerchen, gew. aus Ton, auf der Töpferscheibe gedreht, Lucil. fr., Hor., Col. u.a.: ligneo catillo cenare, ... ... [10], 2), eine Art Trichter, in den das Getreide geschüttet wurde (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
afflictus [1]

afflictus [1] [Georges-1913]

... affleictus, Corp. inscr. Lat. 1, 1175), a, um, PAdj. ... ... (Ggstz. prosperae), Liv. u. Oros.: res Romana, Liv.: ... ... condicio, Cic. ep. 6, 1, 6. – 2) niedergeschlagen, bestürzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232-233.
Adam

Adam [Georges-1913]

... . Adamus , ī, m. (םדא), Adam, ... ... Adamus), u. sonst oft bei den Eccl. Vgl. Charis. 118, 13. – Appell., Eva nova, sed ille (Iob) non vetus Adam ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
casia

casia [Georges-1913]

casia , ae, f. (κασία), I) ein Baum mit einer wohlriechenden, würzigen Rinde ... ... Verg. u. Plin.; vgl. Voß Verg. ecl. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Carni

Carni [Georges-1913]

Carnī , ōrum, m. (Καρνοί), eine keltische Völkerschaft in den ... ... . 43, 5, 3. Mela 2, 4, 2 (2. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Caryae

Caryae [Georges-1913]

... ārum, f. (Καρύαι), ein Flecken in ... ... , tidis, f. (Καρυατις), a) Beiname der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caryae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012-1013.
apocha

apocha [Georges-1913]

... , ae, f. (ἀποχή), die Quittung ... ... , ae, f. (ἀνταποχή), die Gegenquittung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
baubor

baubor [Georges-1913]

... , Hundegebell), bellen, Lucr. 5, 1071. Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. Vgl. Gloss. II, 28, 45 baubantur, ... ... baubant, latrant ὑλακτοῦσιν. Gloss. V, 170, 36 baubare sive latrare canum est, sicut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baubor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Castulo

Castulo [Georges-1913]

... m. u. f. (Κασταλών), Stadt der Oretaner in ... ... . 3, 99 u. 391 (fem.; vgl. Prisc. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
catasta

catasta [Georges-1913]

catasta , ae, f. (κατάστασις) I) das Schaugerüst, ... ... 9, 60, 5. Stat. silv. 2, 1, 72. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029-1030.
Carmani

Carmani [Georges-1913]

... ōrum, m. (Καρμανοί), die ... ... , ae, f. (Καρμανία), die Landschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001-1002.
Caenina

Caenina [Georges-1913]

Caenīna , ae, f. (Καινίνη), uraltes Städtchen in Latium, nahe bei Rom, Plin. 3, 68. – Dav ... ... subst., Caenīnēnsēs, ium, m., die Einw. von Cänina, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caenina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
caryota

caryota [Georges-1913]

... cariōta), ae, f. (καρυωτή), eine nußförmige große ... ... . tidas, f. (καρυῶτις), Mart. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
castula

castula [Georges-1913]

... f. (Demin. v. κάσας, κασας), eine Art Mieder od. Schnürbrust, Varr. de vit. p. R. 1. fr. 38 K. (b. Non. 548, 29).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
Carseoli

Carseoli [Georges-1913]

... Carseolī (Carsiolī), ōrum, m. (Καρσέολοι), Stadt in Latium, im ... ... ōrum, m., die Einw. von Karseoli, die Karseolaner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carseoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
Catadupa

Catadupa [Georges-1913]

Catadūpa , ōrum, n. (Κατάδουπα, τά), die ... ... . Scip. 5). Macr. somn. Scip. 2, 4, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catadupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Athenaïs

Athenaïs [Georges-1913]

Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. ... ... . 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes' II., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Carthaea

Carthaea [Georges-1913]

Carthaea , ae, f. (Καρθαία), Stadt auf der Südseite der Insel Cea od. Ceos, j. Poles, Plin. 4, 62. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
catheter

catheter [Georges-1913]

cathetēr , ēris, Akk. ēra, m. (καθετήρ), der chirurg. Katheter, ... ... . Aur. chron. 2, 1, 13 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catheter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
castanea

castanea [Georges-1913]

... Kastanienbaum (Fagus Castanea, L.), Col. u.a. – II) die ... ... die Kastanie, Verg. u. Plin.: auch verb. casteanae nuces, Verg. ecl. 2, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castanea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon