Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
carphologia

carphologia [Georges-1913]

carphologia , ae, f. (καρφολογία), das Ausklauben der ... ... Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carphologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007-1008.
catastalticus

catastalticus [Georges-1913]

catastalticus , a, um (κατασταλτικός), zum Zurücktreiben, Hemmen, Unterdrücken geeignet, hemmend, medicamentum, Veget. mul. 3 (2), 22, 2; u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastalticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
catus [1]

catus [1] [Georges-1913]

... stultus; vgl. Spengel Ter. Andr. 855), Enn. fr., Komik. u ... ... arguti et cati, Plaut. trin. 493: vide, quam sit catus is, quem etc., Cic.: prudens ... ... Genet., catus legum, Auson. Mos. 400. – mit folg. Infin., Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

... , Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, ... ... eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.
Catius [1]

Catius [1] [Georges-1913]

1. Catius , ī, m. (verwandt mit catus), eine römische Gottheit, der man die Macht zuschrieb, die Knaben gescheit u. gewitzigt zu machen, nach Augustin. de civ. dei 4, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
alsius [1]

alsius [1] [Georges-1913]

1. alsius , a, um (algeo), frostig, alsia corpora, Lucr. 5. 1013 (1015).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
carruca [2]

carruca [2] [Georges-1913]

... 13, 6, 17. § 4. Paul. sent. 3, 6, 91. Edict. Diocl. ... ... . 14, 6, 9. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom S. 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carruca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
catillo [2]

catillo [2] [Georges-1913]

... 2. catīllo , ōnis, m. (1. catillus; eig. Tellerlecker; dah.) ein Schlemmer, Leckermaul, ... ... Lucil. sat. fr. inc. 50; vgl. Paul. ex Fest. 44, 12 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catillo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
carrucarius [2]

carrucarius [2] [Georges-1913]

2. carrūcārius (carruca), ī, m., der Kutscher, Ulp. dig. 19, 2, 13 pr. M.: schola carrucariorum, Inschr. im Bollett. christ. 1901. p. 270.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrucarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
carpo

carpo [Georges-1913]

... A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil ... ... vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum ... ... Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.
Carpi

Carpi [Georges-1913]

Carpī , ōrum, m. (Καρποί), eine Völkerschaft zwischen der Donau ... ... Lact. de mort. pers. 4, 3 u.a. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
Casius

Casius [Georges-1913]

... Casius , ī, m., mons (Κάσιον ορος), I) ... ... oder El Katieh, auf dem das Grab des Pompejus u. ein Tempel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
careum

careum [Georges-1913]

careum , ī, n. (κάρος), Wiesenkümmel, Feldkümmel (Carum carvi, L.), Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »careum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
adactus

adactus [Georges-1913]

... dentis adactus, Bisse, Lucr. 5, 1328. – II) übtr., das Drängen, der Antrieb zu ... ... adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 126 (Migne 45, 1194).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 103.
cathedra

cathedra [Georges-1913]

cathedra , ae, f. (καθέδρα), I) der Stuhl, Sessel, ... ... Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cathedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
Caucasus

Caucasus [Georges-1913]

Caucasus , ī, m. (Καύκασος), die noch jetzt so genannte hohe ... ... 1. § 81). Ov. met. 2, 224; 8, 798 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caucasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
cataplus

cataplus [Georges-1913]

cataplūs , ī, m. (κατάπλους), eig. das Landen einer Flotte, eines Schiffs ... ... der Landungsplatz, Greg. Tur. hist. Franc. 4, 43 in. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Carsulae

Carsulae [Georges-1913]

Carsūlae , ārum, f. (Κάρσουλοι), eine der bedeutendsten Städte Umbriens, nördl. ... ... Dav. Carsūlānum , ī, n., ein Landgut bei Karsulä, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carsulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
caroenum

caroenum [Georges-1913]

caroenum , ī, n. (κάροινον), süßer eingekochter Wein, ... ... Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caroenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Cataonia

Cataonia [Georges-1913]

Cataonia , ae, f. (Καταονία), eine Landschaft im Norden des ... ... röm. Provinz Kappadozien grenzend, Nep. Dat. 4, 1. – Deren Einw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cataonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon