Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Catabanes

Catabanes [Georges-1913]

Catabanēs , um, m. u. Catabanī , ōrum, m. (Κα ... ... wachsenden Myrrhen u. andern Spezereien einen starken Handel trieb, Plin. 5, 65 u. 6, 153. Prisc. perieg. 889 (wo jetzt Cletabeni): Sing. kollektiv, glebae ditis Catabanus, Avien. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
Catabolum [2]

Catabolum [2] [Georges-1913]

2. Catabolum , ī, n. (Κατάβολον), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. Carabolat, Curt. 3, 7 (17), 5. Itin. Anton. 146, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabolum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
cartilago

cartilago [Georges-1913]

cartilāgo , inis, f. (vgl. κάρταλος u. cratis), der Knorpel am tierischen Körper, Cels. u.a.: übtr., an Pflanzenkörpern, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartilago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
cassidile

cassidile [Georges-1913]

cassidīle , is, n. (1. cassis), ein helmähnliches Säckchen, Reisetäschchen, Vulg. Tob. 8, 2; vgl. Gloss. V, 594, 43 ›cassidilis, pera, marsupium.‹

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassidile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
castratio

castratio [Georges-1913]

castrātio , ōnis, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Col. u. Pallad. – II) das Ausputzen der Pflanzen, Plin. 16, 206.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
casearius

casearius [Georges-1913]

cāseārius , a, um (caseus), zum Käse gehörig, Käse-, taberna, wo der Käse getrocknet und aufbewahrt wurde, Ulp. dig. 8, 5, 8. § 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
castoreum

castoreum [Georges-1913]

castoreum , ī, n. (1. castor), Bibergeil, Lucr., Varr. fr., Cels. u.a. – Plur., Verg. georg. 1, 59 u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castoreum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
catatonus

catatonus [Georges-1913]

catatonus , a, um (κατάτονος), tief gespannt (Ggstz. anatonus), Vitr. 10, 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catatonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
catanance

catanance [Georges-1913]

catanancē , ēs, f. (κατανίγκη), ein magisches Liebeskraut, Plin. 27, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catanance«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
carinator

carinator [Georges-1913]

carinātor , ōris, m. (2. carino), der Schmäher, Placid. gloss. V, 15, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
Cassianus

Cassianus [Georges-1913]

Cassiānus , a, um, s. Cassius no. I-V.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
cassiterum

cassiterum [Georges-1913]

... was unsere Hüttenleute Werk nennen, eine Mischung aus Blei, Silber u. anderen Metallen; späterhin Zinn (plumbum album), Plin. 34, 156. Avien. or. mar. 260. Charis. 34, 20. Diom. 328, 13. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassiterum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
castigatio

castigatio [Georges-1913]

... verborum castigatione uti, Sen.: afficere alqm castigationibus, Cic. Tusc. 4, 45. – im aszet. Sinne = die Kasteiung, Cassian. de coenob. inst. 5, 5 u. ö. – II) übtr., die strenge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019-1020.
castimonia

castimonia [Georges-1913]

castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche Reinheit, wie sie zu religiösen Handlungen erforderlich ist, ... ... Fasten, Cic. u. Liv.: superstitio castimoniarum, Plin. – II) Sittenreinheit, Moralität, Cic. Cael. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
catalepton

catalepton [Georges-1913]

... Sammlung von Jugendgedichten Vergils, Serv. Verg. Aen. 1. praef. in. (die codd. catalecton): dass. catalepta, ōrum, n., Auson. Technop. ... ... 5. p. 139 Schenkl. Vgl. Th. Birt, Jugendverse u. Heimatpoesie Vergils. Erklärung des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalepton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
canabensis

canabensis [Georges-1913]

canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), ... ... Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967: dies. gew. subst., canabēnsēs, ium, m., Corp. inscr. Lat. 3, 1008 u. 1093.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canabensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
carpisclum

carpisclum [Georges-1913]

... griech. κρηπίς), ī, n., eine Art Schuhwerk, Vopisc. Aur. 30, 4. – Nbf. ... ... die Unterlage (t. t. der Archit.), Corp. inscr. Lat. 3, 9768 u. 12, 1904.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpisclum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008.
cataplasmo

cataplasmo [Georges-1913]

... etw. einen Breiumschlag auflegen, mit Acc., Cael. Aur. acut. 2, 19, 120 u.a. Veget. mul. 5, ... ... etw. legen, aufschlagen, massam super vulnus, Vulg. Iesai. 38, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataplasmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
alyseidion

alyseidion [Georges-1913]

alyseidion od. alysīdion , ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alyseidion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
carpatinus

carpatinus [Georges-1913]

carpatinus (carbatinus), a, um (καρπάτινος), von rohem Leder, rohledern, crepidae, rohlederne Bauernschuhe, Catull. 98, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpatinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon