bacchor , ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger ...
Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλώ ... ... – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 ... ... , 25. § 3. – D) Babylōniēnsis , e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. ...
... Q. Opimium omnibus bonis evertisse, Cic. – hic adiutor meus et monitor, Ter.: Plancus nunc adiutor Bruti, nunc proditor, Vell. – ... ... adiutoribus in re gerenda esse usurum dicebat, Cic.: in quo adiutores Stoicos optimos habemus, Cic.: m. ad od. ...
Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern ... ... getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met ... ... Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., ...
ā-mōlior , ītus sum, īrī, mit Anstrengung wegschaffen, ... ... beiseite lassen (= nicht in Betracht kommen lassen, mit Stillschweigen übergehen), amolior et amoveo nomen meum, Liv. 28, 28, 10. – / Parag ...
Acherōn , ontis, Akk. ontem u. onta, ... ... 24, 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den ... ... (Ἀχερόντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. ...
apiscor , aptus sum, apiscī (apio; od. vgl. altind. āpnōti, ... ... erreichen, einholen, mare, Cic. ad Att. 8, 14, 3: legatos, Sisenn. fr. b. Non. 68, 24: hominem, Plaut. ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das ... ... Curt.: arma Orientis, Tac. – quantum auguror coniecturā od. opinione, Cic.: adversa secundis, futura praeteritis, Plin. ... ... Cic. ep. 8, 1, 2: hāc (sc. voluntate) ego contentos auguror esse deos, Ov.: ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten Sinne, jmd ...
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen auf usw., sich aufmachen, I) wie aus einem Hinterhalte, hinterlistig, feindlich sich an jmd. od. etw. machen, auf jmd. od. etw. ...
... , noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = ... ... u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne ...
1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. v. averto), sich (aus Unwillen, Verachtung, Ekel, Scham usw.) ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, Plaut ...
Arsinoē , es, f. (Ἀρσινόη), I) weibl. Name, unter dem bei röm. Schriftst. vorkommen: A) Tochter des Ptolemäus Lagi u. der Berenike, Gemahlin des Königs Lyjimachus, später ihres Bruders Ptolemäus Philadelphus, Iustin ...
aucupor , ātus sum, ārī (auceps), I) auf den Vogelfang ausgehen, vogelstellen, α) absol., Varr. r. r. 1, 23, 5. Gaius dig. 41, 1, 3. § 1. Ulp. dig. 47, 10, 13. ...
Antēnōr , oris, Akk. orem u. ora, ... ... ;ς), der Antenoride (Sohn oder Nachkomme des Antenor), Sil.: Plur. Antēnoridae, α) Söhne des Antenor, Verg. – β) Einwohner von Padua, Serv.
audītor , ōris, m. (audio), I) der ... ... Zuhörer eines Lehrers, der Schüler, Perseus Zenonis auditor, Cic.: clarissimus Gorgiae auditorum, Isocrates, Quint.: verb. auditor et discipulus Platonis, Cic.: Ggstz. praeceptor rhetorices, ...
Ascalōn , ōnis, f. (Ἀσκάλω ... ... Dav.: A) Ascalōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Askalon, die Askalonier, ... ... , 13, 3. – B) Ascalōnītēs , ae, m., aus Askalon, Plur. = die Einw. von Askalon, die Askaloniter, Vulg. Iosuë 13, ...
argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen, I) im allg.: arg. pedibus, mit den Füßen stampfen, vom Walker, Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit plaudern, vorplaudern, schwatzen, vorschwatzen, ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur aestu, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro