vetusto , āre, alt machen, vetustor , ātus, ārī, alt werden, fortasse utendo vetustabitur (tunica), Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. 1. p. 238 Migne: vetustatum magis ...
minātor , ōris, m. (1. mino), der Antreiber des Viehes, Tert. ad nat. 2, 3 extr. (Öhler motator). Vgl. Löwe gloss. nom. 3, 9 ›abactor, minator‹.
Aethūsa , ae, f. (Αἴθουσα), Tochter des Neptun und der Alkyone, Apollos Geliebte, Arnob. 4, 26 (wo Plur. = Frauen wie Äth.).
Grannus , ī, m., ein Beiname Apollos, wahrsch. mit Beziehung auf Aquisgranum, als örtliche Gottheit, Corp. inscr. Lat. 3, 5871; 6, 36; 13, 6462 u. 7975.
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
perviam , Adv. (per u. via), zugänglich, angulos omnes mearum aedium et conclavium mihi perviam facitis, Plaut. aul. 438 sehr zw. (Goetz mihi pervium).
2. boēthus , ī, m. (βοηθός), der Gehilfe eines Schreibers (rein lat. adiutor). Cod. Iust. 10, 69, 4.
pōmētum , ī, n. (pomus), der Obstgarten, Pallad. 1, 36, 3: pometum Alcinoi, Tert. de pall. 2 extr.
cēlātio , ōnis, f. (celo), die Verheimlichung, Boëth. Aristot. anal. prior. 1, 25.
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
2. aborsus , ūs, m. (aborior) = abortus, Tert. de fug. 9 extr. Apul. de med. 113, 2 lemm.; vgl. Non. 448, 3.
in-culpo , āre, anschuldigen, Porphyr. Hor. sat. 1, 10 in. Boëth. Aristot. top. 8, 4. p. 730.
ad-vergo , ere, nach einer Gegend sich hinkehren, hinliegen, Persis advergens Austros, Prisc. perieg. 963.
annīsus (adnīsus), Abl. ū, m. (annitor), das Bemühen, Symm. ep. 5, 74.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
ad-rīdeo , ad-rigo, ad-ripio, adrīsio, adrīsor, ad-rōdo , s. arr...
abnepus , s. abnepōs.
... übtr., qui hosce amores nostros dispulsos conpulit, Plaut. asin. 737 sq. II) beitreiben ... ... navesque passim, Auct. b. Afr.: naves reliquas in portum, Caes.: Romanos in castra, Liv.: u. (im Bilde ... ... ), Liv. – adversarios intra moenia, Nep.: Romanos intra vallum, Liv.: Helvios intra oppida ac muros, Caes.: – alqm ...
... ., acherusisch = acherontisch, α) zum Fluß Acheron gehörig, aqua, Liv.: specus, Amm. – β) zur Unterwelt ... ... 965;σία), α) ein Sumpf in Thesprotia, durch den der Acheron fließt, Plin. 4, 4. – β) ein ... ... Stadtgemeinde in Bruttium, in der Nähe des Flusses Acheron, Plin 3, 73.
specimen , inis, n. (specio), I) das Kennzeichen ... ... Verg.: animorum, Liv.: ingenii, Cic.: qua in re non modo ceteris specimen aliquod dedisti, sed tute tui periculum fecisti, Cic.: specimen iustitiae temperantiaeque primus dederat, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro