Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen ...
ampelos , ī, f. (ἄμπελο ... ... 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; 25, 34. – c) ampelos leuce, Akk. ampelon leucen, f. (ἄμπε ...
Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγαίων), anderer Name des Briareus (w.s.), Verg. Aen. 10, 565 (dazu Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 ...
Auximon u. (gew.) Auximum , ī, n. (Αὔξιμον), bedeutende Stadt der Picentiner, später röm. Kolonie, j. Osimo, Form - on, Lucan. 2, 466: Form - um, Caes. ...
Anterōs , ōtis u. ōnis, Akk. Plur. ōtas, m. (Ἀντέρως, der Gegner des Eros), I) der rächende Genius verschmähter Liebe (deus ultor, Ov. met. 14, 750), Cic. ...
alumnor , ātus sum, ārī (alumnus), a) jmd. als Pflegling ... ... Mart. Cap. 9. § 892. – b) Tiere abrichten, canes rabidos et immanes ad tutelae suae praesidia curiose, Apul. met. 8, 17: ...
āleātor , ōris, m. (alea), der Würfel ... ... , durch Schlauheit berüchtigt u. zu Ciceros Zeit für anrüchig gehalten, Plaut. rud. 359. Cic. Cat ... ... , 67. Syri sent. 33 R. Spart. Iul. 9, 1. Tryphon. dig. 50, 16, 225; al ...
aliquot , Numer. indef. indecl., irgend einige (also das Unbestimmte in der Zahl, dagegen non nulli, der eine u. der andere, der u. jener, das Unbestimmte in der Auswahl aus mehreren), al. amici, Ter.: al. epistulae ...
ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller, der Bewerber um ein Amt, Lampr. Alex. Sev. 28, 5: novorum honorum ambitores, Salv. gub. dei 5, 10. p. 186 ed. Rittersh. ...
arrīsor , ōris, m. (arrideo), der jmd ... ... anlächelt, der immer freundliche Schmarotzer, stultorum divitum arrosor, et quod sequitur arrisor, et quod duobus his adiunctum est, derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, sie – ...
ab-orior , ortus sum, īrī, I) vergehen, untergehen (Ggstz. oriri), von Himmelskörpern, Varr. LL. 5, 66: v. der Stimme, Lucr. 3, 155. – II) insbes., v. der Leibesfrucht, abgehen, ...
Autonoē , ēs, f. (Αυτονόη), Tochter des Kadmus, Mutter des Aktäon, Ov. met. 3, 720 u.a. Hyg. fab. 179 u. 184. – Dav. Autonoēius , a, ...
astrion , ī, n. (ἀστήρ), ein indischer Edelstein, der von innen wie ein Stern mit dem Glanze des Vollmonds leuchtet, nach einigen die weißliche Art des Sternsaphirs, nach andern unser Adular, Plin. 37, ...
Amyntōr , oris, m. (Ἀμύντωρ), König ... ... , ae, m., der Amyntoride, d.i. Sohn des Amyntor = Phönix, Ov. art. am. 1, 337; Ibis 257 (261 ...
Argilos , ī, f. (Ἄργιλος), Stadt in Mazedonien auf einer Anhöhe am rechten Ufer des Strymon, Amphipolis gegenüber; wov. Argilius , a, um, argilisch, aus Argilos, Nep. Paus. 4, 1.
acapnos , on (ἄκαπνος), rauchlos, ligna (rein lat. coctilia od. ligna cocta), Mart. 13, 15 lemm. – mel, Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, ...
Atropos , ī, f. (ἄτροπος, unabwendbar), die eine der drei Parzen, Mart. 10, 44, 6. Stat. silv. 4, 8, 18; Theb. 3, 68. Auson. parent. 15, 7. p. 48 ...
aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze ... ... übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. 8, 3.
abāctor , ōris, m. (abigo), der Wegtreiber des Viehes, ... ... de err. 5, 2: pecorum, Firm. math. 6, 31: animalium, Cassiod. var. 4, 49: absol., Apul., Sulp. Sev. u. ...
Amorgos u. - us , ī, f. (Ἀμοργός), eine der sporadischen Inseln des Archipelagus, j. Morgo, Plin. 4, 70; unter den Kaisern Verbannungsort, Tac. ann. 4, 13 u. 30 ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro