Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catastalticus

catastalticus [Georges-1913]

catastalticus , a, um (κατασ ... ... Unterdrücken geeignet, hemmend, medicamentum, Veget. mul. 3 (2), 22, 2; u. absol. catastalticum, Veget. mul. 6, 28, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastalticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
castimonialis

castimonialis [Georges-1913]

castimōniālis , e (castimonia), zum Fasten gehörig, Fasten-, liquamen, Pallad. 3, 25, 12. – subst., castimōniālis, is, f., die Nonne, Augustin. in psalm. 75, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
cartilagineus

cartilagineus [Georges-1913]

cartilāgineus , a, um (cartilago), knorpelig; subst., cartilāginea, ōrum, n. (sc. animalia), Knorpelfische, Plin. 9, 78; 11, 165 u. 215.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartilagineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011-1012.
castigatorius

castigatorius [Georges-1913]

castigātōrius , a, um (castigator), zurechtweisend, solacium, Plin. ep. 5, 16, 10: severitas, Sidon. epist. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
carroballista

carroballista [Georges-1913]

carroballista , ae, f., die auf einem Wagen (carrus) liegende Ballista, Veget. mil. 2, 25; 3, 14 u. 3, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carroballista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
casia

casia [Georges-1913]

... . Mutterzimt (Laurus Cassia, L.), Plaut., Verg., Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. ... ... Seidelbast, Zeiland (Daphne Cneorum, L.), Verg. u. Plin.; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
castro

castro [Georges-1913]

... alqm, Plaut. u. Curt.: se, Lucil. fr.: se ipsos, Vulg.: ... ... überflüssigen Säfte entziehen, Vitr. u. Plin. – c) Getreide usw. ... ... 164 (vgl. Quint. 8, 6, 15). – im Passiv m. griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022.
casula

casula [Georges-1913]

... .: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: ... ... Ven. Fort. vit. S. Medard. 2. Isid. 19, 24, 17. – Nbf. casubla, Greg. Tur. vit. patr. 8, 5. p. 696, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
casura

casura [Georges-1913]

cāsūra , ae, f. (cado), das Fallen, Hinstürzen, quae (arbor) prope casuram secatur, so daß er dem F. nahe ist, Solin. 20, 7 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025.
Carpus

Carpus [Georges-1913]

Carpus , ī, m. (carpo), Name des Vorschneiders (Tranchierers), etwa Schneidevor, Petr. 40, 5: dah. quotiescumque dicit Carpe (Schneid er)! eodem verbo et vocat et imperat, Petr. 36, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009-1010.
abavus

abavus [Georges-1913]

... -avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, ... ... , Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Cassius

Cassius [Georges-1913]

... an Cicero, Cic. ep. 12, 1113. – Plur. Cassiī , Männer wie Kassius, Plin. ep. 1, 17, 3. – Dav. ... ... Partei, die Anhänger des Kassius, Vell. 2, 74, 1. – IV) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017.
castigo

castigo [Georges-1913]

... . (= scharf ermahnen), Caes. b. c. 2, 25, 3. – m. folg. quod (weil), Caes. b. c. 3, 60. Plin. ep. 9, 12, 1. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
carneus

carneus [Georges-1913]

carneus , a, um (2. caro), von Fleisch, fleischern, ... ... apoth. 370: subst., carnea, ōrum, n., Prud. psych. 765. – ... ... (Ggstz. cor lapideum), Vulg. Ezech. 11, 19 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
assecue

assecue [Georges-1913]

... adsequor), nachgehend, auf dem Fuße, sequi, Plaut. trin. 1118. Plaut. fr. b. Varr. LL. 6, 73. Vgl. Lachmann Lucr. p. 304. Ritschl Plaut. trin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assecue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
cassita

cassita [Georges-1913]

cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016-1017.
Castalia

Castalia [Georges-1913]

... . Afran. com. 169. Hor. carm. 3, 4, 61. – Dav.: A) Castalis , lidis, f., kastalisch, unda, Mart.: Castalides sorores u ... ... , um, kastalisch, fons, Plin.: aqua, Ov.: latices, Lucan.: arbor, Lorbeerbaum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
admordeo

admordeo [Georges-1913]

... morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, ... ... alqm, Plaut. Pseud. 1124: alqm bene, Plaut. Pers. 267. – / ... ... 2 Götz (bei Gell. 6 [7], 9, 6).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140.
catellus

catellus [Georges-1913]

catellus , ī, m. (Demin. v. catulus), das junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr Lieblingshündchen ... ... 693. Hor. sat. 2, 3, 259. – Plaut. Curc. 691 im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
carnalis

carnalis [Georges-1913]

carnālis , e (2. caro), fleischlich, körperlich (Ggstz. ... ... subst., carnālia, ium, n. (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon