abūsīvē , Adv. (abusivus), I) durch uneigentlichen Gebrauch, ... ... uneigentlich, katachrestisch (Ggstz. proprie), Quint. u.a. – II) nicht recht im Ernst, nur so leichthin, Amm. 24, 4, 19.
abigeus , ī, m. (abigo), der Viehdieb, Ulp. dig. 47, 14, 1. ICt. Vgl. Gloss.: ›abigeus, ἀπελάτης‹, wonach Vahlen u. Ribbeck Enn. tr. 300 (400) ut cernat vitalem abigeum.
... übtr. = kurzab, bündig, si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od. bestimmt, Callistr. dig. 50, 6, 5. ...
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form ... ... Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. Hor. epod. 16, 8. Plin. 10, 34; 18, 5.
ab-grego , āre (ab u. grex), (von der Herde) absondern, Paul. ex Fest. 23, 7. Vgl. Gloss. ›abgrego, ἀπαγελάζω, διαχωρίζω‹.
abundus , a, um = abundans, übervoll, ... ... u. überreichlich, aqua, Paul. Nol. in Natal. 13, 734. – / Vitr. 2, 9, 11 jetzt Rose et ab pondere umoris.
ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet ...
ablātor , ōris, m. (aufero), der etwas wegnimmt od. bekommt, Augustin. de civ. dei 19, 13 u.a. Eccl.
ab-lacto , āvī, ātum, āre, den Säugling entwöhnen, absetzen, Cassiod. expos. in psalm. 40, 4 u.a. Eccl.
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
... Abl. (s. Nipperd. zu Tac. ann. 14, 21), tanto facinore procul animo, ... ... omnes abhorrebant, Cic. Clu. 41: ut aut cupiant (sc. reo) aut abhorreant, Cic. ... ... – / Abl. abhorrenti, Gell. 10, 12, 10.
... Pompon. Com.: sese intus in tenebris, Caecil. com.: se ab illa procerissima platano latenter, ... ... b) (wie ἀποκρύπτειν) v. Ab- od. Vorbeireisenden od. -schiffenden = einen Ort ... ... furto, Verg.: quod quo studiosius ab istis opprimitur et absconditur, eo magis eminet et apparet, Cic. – / ...
... , Tert. ad nat. 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer ... ... (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile ... ... abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt ...
... der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de or. 1, 98: Academiae gymnasium, Liv. ... ... u. nova, Cic. Ac. 1, 43 u. 45: u. adulescentior ... ... die neuere A., Cic. de or. 3, 67; ep. 9, 8 in.: ...
... abiecta (Ggstz. oratio nimis alta et exaggerata), Cic. – II) zu Boden gedrückt, a) der Stufe, dem Stande ... ... . loc., multos sibi maestiores et abiectiores animi (im G.) visos, Liv. 9, 6, 11. – c) in moral. Beziehung, verächtlich ...
... absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, 27, 2) u. Superl. (Cornif. rhet. 2, 28) (absolutus), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, Cic. u.a.: ... ... Ggstz. mediocriter doctus), Suet. – II) ohne Zusatz, geradezu, schlechthin, inscriptum esse, Plin ...
... , 3: absol., Vulg. 3. Esdr. 8, 27: in abductione (Gefangenschaft) esse, Ambros. in psalm. 98; serm. 16. § 15. – b) das ... ... Zurückgezogenheit, Einsamkeit, Vulg. Sirach 38, 20.
... abiectio, Sinkenlassen, Cael. Aur. acut. 2, 10, 59: abiectiones S litterae, die Abstoßung, Prisc. de metr. Ter. 8. – II) übtr.: die Entmutigung, debilitatio atque abiectio animi tui, Cic. Pis. 88. – b) die Demütigung, Verachtung ...
... das Abschneiden, genitalium, Augustin. de civ. dei 7, 27, 2 (vgl. zu abscido = entmannen). – II) die Unterbrechung, ... ... Abbrechen mitten in der Rede, Cornif. rhet. 4, 67.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro