absentia , ae, f. (absens), die Abwesenheit, ... ... (Ggstz. reditus), Cic.: Ggstz. assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. de res. carn. 12. – übtr., testimoniorum, der Mangel ...
... räumen, d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch oblaqueare), circum oleas, ... ... Nbf. ablacuo, Varr. r.r. 1, 29, 1.
ab-iūdico , āvī, ātum, āre, als Richter u. ... ... übh. jmdm. etwas aberkennen, absprechen, alqd od. alqm ab alqo, Plaut., Cic. u.a.: scherzh., me a vita abiudicabo, will mir selbst das Leben aberkennen ...
abscōnsē , Adv. (abscōnsus v. abscondo), heimlich, ... ... fab. 184. Firm. math. 2, 2. Vulg. sapient. 18, 9. Augustin. de civ. dei 18, 32. Vgl. Gloss. II, 5, 7 ›absconse, λάθρα‹.
abiēgnus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, trabes (Schiff), Enn.: ... ... Liv.: ligna, tabulae, Vulg. – / Bei Dichtern dreisilbig, abjegnus, zB. Prop. 3; 19; 12.
ab-ambulo , āre, wegwandeln, Paul. ex Fest. p. 26, 10. Vgl. Gloss. ›abambulo, κατ' ἰδίαν περιπατῶ. διακινῶ‹.
absectus , a, um (*abseco), abgeschnitten, einzeln (Ggstz. coniunctus), Cod. Iust. 12, 34, 5; vgl. Prisc. 1, 43 (wo abssectus ohne Beleg).
abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.
abluvium , ī, n. (abluo), I) die Abspülung, Gromat. p. 82, 19. – II) die Wasserflut, Laber. b. Gell. 16, 7, 2.
ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).
ab-equito , āvī, āre, weg-, fortreiten, Syracusas, Liv. 24, 31, 10.
... . die kirchl. Absolution, Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, ... ... . 1, 6: Plur., Hilar. in psalm. 53, 14. – b) die ... ... , 3: absol., Gromat. 37, 2; 63, 30. – u. die ...
absolūtus , a, um, PAdj. m. Comp. ... ... Cic.: conversiones (Perioden), Cic.: absolutius os, Quint.: argumentatio absolutissima et perfectissima, Cornif. rhet. 2, 28. – II) von nichts anderem abhängig, für sich bestehend, ...
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt gehörig, also: a) ... ... . u. Iuven.: übtr., prophetae ab., falsche, Hieron. ep. 120, 9. – dah. subst ... ... u. Spät. – b) eine zu frühe Geburt bewirkend, (Frucht) abtreibend, Plin.: ...
... das Wegsenden, Entfernen einer Person, um sie los zu werden, iuventutis ad Veliternum bellum, Liv. 6, 39, 7: dah. euphem. ... ... 149: absol., Cassian. de inc. Chr. 4, 11 u.a. Eccl.
... (absumo), I) das Verbrauchen, in absumptione esse, verbrauchbar sein, Ulp. dig. 7, 5, 5. § 1. – II) die Vernichtung, Zerstörung, corporis, Macr. somn. Scip. 2, 2, 14: carnis, Ambros. de paenit. 1, 17, 94.
abscōnsus , a, um, Partic. v. abscondo, w.s. – subst. ... ... subdoli), Firm. math. 3, 8, 12. – neutr. subst., in absconso, im Verborgenen, Augustin. de civ. dei 18, 32.
aberrātio , ōnis, f. (aberro), das momentane Abkommen von etwas ... ... -Entschlagen, die Zerstreuung, a dolore, a molestiis, Cic. ad Att. 12, 38, 3; ep. 15, 18, 1.
ablegmina , um, n. pl. (ab-legere, ἀπολέγειν, als vorzüglich auswählen), die besten, zum Opfer ausgewählten Stücke des Opfertieres, Paul. ex Fest. p. 21, 7.
ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis ... ... Caes. b.G. 3, 14, 5: gew. non abs. m. Dat., M. Antonio non abs., Eutr. 10, 16: non abs. pecori genus, Plin. 8, 199.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro