... nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, ... ... 14: f. bei Valer. imp. ap. Treb. Poll Claud. 14, 5. Isid. 19, 33, 5. ...
castīgātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... 2, 1, 43: mamillae, Ser. Samm. 357. – II) übtr., eingeschränkt, knapp gehalten, opus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 3: luxuria castigatior, Augustin. de civ ...
castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche ... ... . = das Fasten, Cic. u. Liv.: superstitio castimoniarum, Plin. – II) Sittenreinheit, Moralität, Cic. Cael. 11.
... ;χήνη), I) ein mit verschiedenen Fruchtzweigen okulierter Baum, Marc. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes ... ... p. 155, 19 N. – II) Plur. catachannae, Spottschriften, Spart. Hadr. 16, 2.
amābilitās , ātis, f. (amabilis), die Liebenswürdigkeit ... ... Stich. 741: qui amabilitati animum adiceret, sich liebenswürdig zeigte, Plaut. Poen. 1174. – u. spätlat., in der Anrede, am. tua, Euer Liebden, Symm. ep. 7, 3.
... carpisclum (carpisculum, griech. κρηπίς), ī, n., eine Art Schuhwerk, Vopisc. Aur. 30, 4. – ... ... = die Unterlage (t. t. der Archit.), Corp. inscr. Lat. 3, 9768 u. 12, 1904.
angulārius , a, um (angulus), an od. in einer Ecke befindlich, -liegend, Procul. dig. 18, 1, 69. Corp. inscr. Lat. 10, 1781 (wo angolarius); vgl. Gloss. ›angularius, γωνιαιος‹.
ab-olēfacio , fēcī, factum, ere (aboleo u. facio), vergehen machen, vernichten, aufheben, Tert. apol. 35 (tom. I p. 241 Oehl.) Mar. Victorin. ad Iustin. Manich. 6 (Migne 8, 1003 a ).
castificus , a, um (castifico), I) rein machend, lavacrum, d.i. die Taufe, Paul. Nol. carm. 25, 188. – II) rein, keusch, mens, Sen. Phaedr. (Hipp.) 174.
auxiliātus , ūs, m. (auxilior), die Hilfeleistung, Lucr. 5, 1038: auxiliatibus plenus novis, *Arnob. 1, 44. p. 29, 17 R. (nach Zinks Verbesserung).
castrātūra , ae, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Pallad. 6, 7, 2. – II) das Reinigen des Getreides, Plin. 18, 86.
anguimanus , ūs, m. (anguis u. manus), schlangenhändig ... ... -armig, v. Elefanten, wegen der Gelenkigkeit seines Rüssels ( manus), Lucr. 2, 537 u. 5, 1301.
amāritōsus (viell. richtiger amāricōsus), a, um (amarus), voll Bitterkeit, Gargil. Mart. de arb. pomif. 3, 7. p. 68 ed. Rom. (1846).
carpatinus (carbatinus), a, um (καρπάτινος), von rohem Leder, rohledern, crepidae, rohlederne Bauernschuhe, Catull. 98, 4.
cassiculum , ī, n. (Demin. v. 2. cassis), das kleine Netz, Hier. Ruf. 3, 6. Paul. ex Fest. 48, 1. Placid. gloss. V, 15, 45.
albiplūmis , e (albus u. pluma), weiß gefiedert, Anthol. Latin. 729, 3 (1010, 3), wo falsch albiplŭmis gemessen ist.
castīgātor , ōris, m. (castigo), der Züchtiger, Tadler, Sittenrichter (Ggstz. laudator), Hor., Liv. u.a.
casellulla , ae, f. (Demin. v. casella), das Hüttchen, Häuschen, Ennod. ep. 8, 29: c. pomorum, Cassiod. in psalm. 78, 21.
carnivorus , a, um (2. caro u. voro), fleischfressend, animalia, Plin. 9, 78 u.a.: animae, Coripp. laud. Iustin. 4, 351.
acūpictūra , ae, f. (acus u. pictura), die Stickerei, Caes. Arelat. reg. ad virg. 42 (Migne 67, 1116).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro