Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
diligentia

diligentia [Georges-1913]

... 9, 35, 2: fuit diligentiā, curā in edendis bonis malisque principibus, ... ... 3, 87. Traian. in Plin. ep. 10, 62 (60). – m. erga u ... ... diligentiam, Cic.: omnem diligentiam adhibere ad convalescendum od. ad se conservandum, Cic.: adhibere ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diligentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2166-2167.
duco

duco [Georges-1913]

... muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) ... ... « = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se ... ... Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
magis [2]

magis [2] [Georges-1913]

... esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. ... ... Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit ... ... . quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758-761.
verum [1]

verum [1] [Georges-1913]

... zur Bestätigung des Gesagten, als bestätigende Antwort, in Wahrheit, in der Tat, allerdings, ja freilich, wirklich, ... ... Cic. – dah. bes.: a) beim Übergange zu einem anderen Gegenstande in der Rede, doch, aber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3444-3445.
cursus

cursus [Georges-1913]

... ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. ... ... das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, ... ... . menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
dirimo

dirimo [Georges-1913]

... αα) momentan trennen, scheiden, in conspectu steterant dirimente (eos) amni, Liv. 42, 39 ... ... nox diremit, Plin. ep.: actum est de eo nihil; nox diremit, trat ... ... duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac. II) abtrennen, absondern, von od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2186-2187.
flexus

flexus [Georges-1913]

... excursus), haec recta (einfachen Sätze) et in nullos flexus recedentia, Quint. 10 ... ... W. des jugendlichen Alters, Cic. Cael. 75: si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset = ... ... capillorum, Quint.: u. so et dociles et centum flexibus apti (capilli), Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2790-2791.
incido [2]

incido [2] [Georges-1913]

... , Caes.: (u. im Passiv arbor inciditur, man schneidet in den B., Plin.: incisae servant ... ... . Lat. 1, 196, 26: nomina civitate donatorum in tabula, Cic.: in basi ... ... esse, Liv.: u. bl. inc. leges (sc. in aes), Cic.: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 148-149.
detraho

detraho [Georges-1913]

... ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18. II) wegziehen, ... ... du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, ... ... entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2106-2109.
populus [1]

populus [1] [Georges-1913]

... , 1 u. Liv. 21, 43, 11): so auch sed tamen vel regnum ... ... populus Romanus senatusque, Liv. 7, 31, 10; 24, 37, 7 u. 29 ... ... Tac. ann. 3, 28; 6, 17; 13, 31. Iuven. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782-1783.
redundo

redundo [Georges-1913]

... a) übh.: nationes in provincias redundare poterant, in die Pr. hinüberströmen, ... ... .: infamia ad amicos redundat, Cic.: nullum in me periculum redundarit ex etc., Cic. – ex meo tenui vectigali, detractis sumptibus cupiditatis, aliquid etiam redundabit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2258-2259.
truncus [1]

truncus [1] [Georges-1913]

... Tac.): homo, Iustin.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. ep. 66, 51: truncae inhonesto vulnere nares, Verg.: frons ... ... verstümmelt, gestutzt, d.i. so klein, als ob es gestutzt wäre, manus (eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truncus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3243.
diversus

diversus [Georges-1913]

... aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene ... ... (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa ... ... – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2245-2248.
praeceps

praeceps [Georges-1913]

... ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. ... ... et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) ... ... deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1823-1824.
rescribo

rescribo [Georges-1913]

... , schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic ... ... andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2341-2342.
consultum

consultum [Georges-1913]

... Senates, senatus (archaist. senati) consultum ( abgekürzt SC.), ein Senatsbeschluß als ... ... (s. Drak. Liv. 3, 62, 2): senatus consultum perficere, Liv.: senatus consultum facere, Cic. (mit näheren ... ... senatus consulto scribendo adesse, Cic.: SC. in aedem Cereris ad aediles plebis deferre, Liv.: senatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1581.
intercido [1]

intercido [1] [Georges-1913]

... verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends ... ... u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) ... ... fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360.
Eos

Eos [Georges-1913]

... (εωος), a, um, 1) morgendlich, am Morgen (in der ... ... Morgenländer (Orientalen), Ggstz. Hesperius (das Abendland, der Westen), Ov. trist. 4, 9, 22. Prop. 2, 3, 44: Plur., Prop. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
pilus [1]

pilus [1] [Georges-1913]

... .: ad primum pilum transducere (befördern), Caes. – bl. pilus. Mart. 1, 31, 3; 6, 58, 10. – II) meton. = der Zenturio der Triarier ... ... 10, 3881 u. 4868: in Inschriften abgekürzt P. P., Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
Hunni

Hunni [Georges-1913]

... , ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen ... ... Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete, Claud. in Rufin. 1, 321 u.a.: beschr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hunni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095-3096.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon