Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dirumpo

dirumpo [Georges-1913]

... .: a) m. persönl. Objj.: dirupi me paene in iudicio Galli Canini, ich habe mir fast (als ... ... m. abstr. Objj., zerreißen = gewaltsam abbrechen, amicitiam, Cic.: societatem, Cic. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188.
praecisio

praecisio [Georges-1913]

... – B) meton., das ab- oder ausgeschnittene Stück, der Abschnitt, Ausschnitt, praecisiones ... ... = ἀποσιώπησις, das Abbrechen eines Gedankens (s. Verg. Aen. 1, 135), ... ... Schisma, Augustin. epist. 87, 8; vgl. praecisor no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
Cynaegirus

Cynaegirus [Georges-1913]

... ins Meer sprang, ein Lastschiff mit der rechten Hand ergriff, um es am Fortsegeln zu hindern, als ihm diese abgehauen wurde, mit der linken ... ... zurückzuhalten suchte, Iustin. 2, 9, 16 sqq.: dah. Cynaegiri exemplum imitans, Suet. Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cynaegirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

... . a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: ... ... Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic ... ... .: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
Aulus [1]

Aulus [1] [Georges-1913]

1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
Gnaeus

Gnaeus [Georges-1913]

Gnaeus , ī, m., ein römischer Vorname, der abgekürzt Cn. geschrieben wurde.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
abditus

abditus [Georges-1913]

... dem Blicke entzogen, -entrückt, entlegen, abgelegen, unzugänglich, versteckt, verborgen, I) eig., ... ... . u. Tac.: severitatem abditam, at clementiam in procinctu habere, Sen.: neutr. sing. m. ... ... subst., sententiae nescio unde ex abdito erutae, Cic. or. 79: neutr. plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9-10.
proinde

proinde [Georges-1913]

... Agam. 129: zweisilbig Catull. 20, 16 (= Priap. 86, 16). – II) ... ... proinde quod, Fronto: proinde ac si, Cic.: proin ac, Varro r. r. 2, ... ... bei den klass. Juristen handelt St. Braßloff in Wölfflins Archiv 15, 473 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978-1979.
Publius

Publius [Georges-1913]

... poplus = populus, d.i. ein dem Volke geweihtes Kind), ein römischer Vorname, insgemein durch P. abgekürzt, wie P. Cornelius. – / P. ... ... s. Pūblilius. – P. Vergilius Maro, s. Vergilius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2064.
limatio

limatio [Georges-1913]

līmātio , ōnis, f. (2. limo), die Abfeilung, bildl. = die Abnutzung, limatio quaedam animi, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
abbatia

abbatia [Georges-1913]

abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abbatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Absalom

Absalom [Georges-1913]

Absalom (Absalon) u. Abessalon , m. indecl., Sohn Davids, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Absalom«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 28.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

... Kal. intercalariae, der erste Schalttag im Schaltmonat, Liv.: usque ad pridie Kalendas Sept., ... ... (vgl. Suet. Cal. 15is mensis Germaniae‹). – Kalendae Ianuariae (Februariae etc ... ... Lat. 5, 7749. Ulp. dig. 45, 1, 41 pr. – II) meton. (pars pro toto) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
praerodo

praerodo [Georges-1913]

prae-rōdo , rōsī, rōsum, ere, vorn benagen, ... ... (v. Bock), Hygin.: teneros adhuc pampinos, Colum.: hamum, den Köder an der Angel abfressen, Hor.: caudas, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1872.
deciduus

deciduus [Georges-1913]

dēciduus , a, um (decido), abfallend, cornua, dentes, Plin.: folia, Laber. com. u. Plin.: folia decidua a populo quernaque, Plin.: sidera, Sternschnuppen, Plin.: imber, Prud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deciduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1916.
depastio

depastio [Georges-1913]

dēpāstio , ōnis, f. (depasco), das Abweiden, Abfressen, Plin. 17, 237.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depastio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
dilabidus

dilabidus [Georges-1913]

dīlābidus , a, um (dilabor), leicht abfallend, vestes, leicht Haare verlierende, Plin. 8, 219.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
interrumpo

interrumpo [Georges-1913]

... vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac morientes voces, abgebrochene Laute, ... ... Cic.): colloquia militum, Caes.: singultu pias querellas, Ov.: mediam dictionem fletu eius interrumpi, Sen. rhet. – ... ... – β) eine Pers. im Gespräche unterbrechen, stören, ni medici adventus nos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 387.
deformatio [1]

deformatio [1] [Georges-1913]

... durch mater. Gestaltung = μόρφωσις, die Abbildung zu einer förmlichen Gestalt, die Gestaltung, corporis ... ... II) durch Darstellung, a) durch Zeichnung, die Abbildung, der Abriß, Riß, ... ... die Personendichtung, Iul. Rufin. de schem. dian. 14. – β) = διατυπωσις, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deformatio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1982.
inclinatus [2]

inclinatus [2] [Georges-1913]

2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclinatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 155.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon