Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cataplus

cataplus [Georges-1913]

... landende) Schiff, *Cic. Rab. Post. 14, 40 zw. Sidon. ep. 6, 8: c. Niliacus, die von Augustus geschaffene ägyptische Handelsflotte, Mart. 12, 74, 1. – II) ... ... . Tur. hist. Franc. 4, 43 in. (wo Akk. cataplum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataplus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Carnutes

Carnutes [Georges-1913]

Carnutēs , um, m., eine in der Mitte Galliens heimische Völkerschaft mit der ... ... Genabum, dem j. Orléans, Caes. b. G. 2, 35, 2. Liv. 5, ... ... Dav. Carnutēnus , a, um, karnutenisch, civitas, Sulp. Sev. dial. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carnutes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
caroenum

caroenum [Georges-1913]

... ;ροινον), süßer eingekochter Wein, Pallad. 14, 8, 2. Augustin. de mor. Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, Edict. Diocl. 2, 13. – / Verschieden ist garoenum, w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caroenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Athenaïs

Athenaïs [Georges-1913]

... . (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes ... ... des Königs von Kappadozien, Cic. ep. 15, 4, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Cartenna

Cartenna [Georges-1913]

Cartenna (Cartinna), ae, f. (Κα&# ... ... ;ένναι), röm. Kolonie in Mauretania Caesariensis, nach einigen j. Mostagan, Mela 1, 6, 1 (1. § 31). Plin. 5, 20. Mart. Cap. 6. § 668.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cartenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
cataegis

cataegis [Georges-1913]

cataegis , idis, f. (καταιγίς), ein von oben herabstürzender Stoßwind, Orkan, Apul. de mundo 12: bes. in Pamphylien heimisch, Sen. nat. quaest. 5, 17, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataegis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Arecteus

Arecteus [Georges-1913]

Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arecteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555.
caryites

caryites [Georges-1913]

caryitēs , ae, m. (καρυΐτης), eine Art der Pflanze tithymalus, Plin. 26, 66. Ps. Apul. herb. 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Carneades

Carneades [Georges-1913]

... Lucil. sat. 1, 12. Cic. Acad. 1, 46 u. 2, 16. Gell. 17, 15, 1 sqq. Vgl. M. Roulez ... ... Comment. de Carneade Cyr. phil. Acad. Gandavi 1825. 4. – Dav. Carneadēus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carneades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
categoria

categoria [Georges-1913]

... , 3, 2. Hier. ep. 82, 9. – II) als t. t. ... ... Kategorien, deren Aristoteles zehn annimmt, Isid. 2, 16, 1 sqq.: Aristotelica quaedam ... ... . 4, 16: Aristoteles dicit decem esse categorias, Serg. expl. in art. Donati 487, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »categoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
catapulta

catapulta [Georges-1913]

catapulta , ae, f. (καταπέ ... ... , die Wurfmaschine, Katapulte, castra crebro catapultā impulit, Varr. fr.: ne saxa ex catapultis latericium discuterent, Caes.: catapultis ballistisque per omnia tabulata dispositis, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catapulta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
Carpetani

Carpetani [Georges-1913]

... ., die Karpetaner, eine der mächtigsten hispanischen Völkerschaften am Anas u. Tagus, im j. Kastilien u. Estremadura, mit ... ... Karpetanien, Liv. 39, 30, 1. – B) Carpetānus , a, um, karpetanisch, iuga, Plin. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
castigate

castigate [Georges-1913]

... a) in Worten knapp gehalten, kurz, haec de monade castigatius quam se copia suggerebat, Macr. somm. Scip. 1, 6, 10. – b) eingeschränkt, ... ... 6, 8. § 5: castigatius vivere, Amm. 22, 3, 12: castigatius (behutsamer) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
catabolum [1]

catabolum [1] [Georges-1913]

... ;αταβόλος), der Ausladeort, in den Glossarien erklärt durch stabulum als ... ... der catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 (wo catapulum). Gloss. V, 614, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabolum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026-1027.
Cassander

Cassander [Georges-1913]

... m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser in Mazedonien, Mörder der Familie des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. ... ... , 3 u. Phoc. 3, 2. Censor. 18, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
bucranium

bucranium [Georges-1913]

būcrānium , ī, n. (βου&# ... ... ;άνιον), Ochsenkopf, I) ein Opferplatz, Corp. inscr. Lat. 13, 1751 (a. 160). – II) eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucranium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
admoderor

admoderor [Georges-1913]

ad-moderor , ārī, nach dem rechten Maße einrichten, im rechten Maße halten, nequeo risu (Dat.) admoderarier, das L. an sich halten, Plaut mil. 1073.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admoderor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138.
afformido

afformido [Georges-1913]

af-formīdo (ad-formīdo), āre, zur Furcht geneigt sein, bange werden, magis adformido, ne etc., Plaut. Bacch. 1078.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afformido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236.
abolefacio

abolefacio [Georges-1913]

ab-olēfacio , fēcī, factum, ere (aboleo u. facio), vergehen machen, vernichten, aufheben, Tert. apol. 35 (tom. I p. 241 Oehl.) Mar. Victorin. ad Iustin. Manich. 6 (Migne 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abolefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
castratura

castratura [Georges-1913]

castrātūra , ae, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Pallad. 6, 7, 2. – II) das Reinigen des Getreides, Plin. 18, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon