... aus Ganymedes, s. Paul. ex Fest. 7, 16 u. 44, ... ... Plaut. trin. 948. Lact. 1, 11, 19. Apul. met. 11, ... ... . Prud. c. Symm. 1, 70. Serv. Verg. ecl. 8, ...
... Carnuntum , ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, ... ... Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. ... ... u. ö. – Nbf. Carnuntium , Oros. 7, 15, 6. – / Ob ...
... 959;γος), I) die Aufzählung, c. virtutum, Hier. ep. 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. index, Macr. u. Auson.
carnicula , ae, f. (Demin. v. caro), ein Stückchen Fleisch ... ... Vgl. Gloss. ›carnicula, κρεάδιον‹. – Synk. carnilla, viell. nach Schuch Apic. 7, 295 (wo jetzt armillam).
... bambilium (Riese) od. bambōrium (Keil), ī, n. (onomatop.), ... ... od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 (1163, 61): bambor., (Serg.) expl. in Donat. 532, 2.
catēchizo (catechisso), (āvī), ātum, āre (κατηχίζω), in der Religion unterrichten, Augustin. serm. 116, 7 u. 336, 1 u.a. Eccl.
artocopus , ī, m. (7936;ρτοκόπος), der Kunstbäcker, Firm. math. 8, 20. p. 225, 53 ed. Bas. 1551; vgl. artopta.
catalēxis , Akk. in, f. (κατάληξις), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, Gramm.
avāritiēs , ēī, f., Nbf. v. avaritia, Corp. inscr. Lat. 1, 1011 u. 1459. Lucr. 3, 59. Claud. I II. cons. Hon. 185.
allēctūra , ae, f. (2. allector), das Obereinnehmeramt in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688.
blanditer , Adv. (blandus) = blande, Plaut. asin. 222; Pseud. 1290. Titin. com. 57. Mamert. Claud. de stat. anim. 3, 13.
2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.
... , Liv. 43, 23, 7 (u. dazu Drak. über die Schreibung); bes. 44, ... ... Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – B) Cassandr ... ... der zu Kassandrea regierende Tyrann Apollodorus, Ov. ex Pont. 2, 9, 45; Ib. 463.
... n. b. Plin. 28, 82. Ambros. ep. 10, 9, Vulg. ... ... . bei Valer. imp. ap. Treb. Poll Claud. 14, 5. Isid. 19, 33, 5.
... cataplasmatibus, Apul. met. 5, 10, cataplasmatis, Cato fr. bei Prisc. 6, 84 ... ... 14. p. 61 u. 16. p. 63, 68 u. 69 (= 230 u. 261 ...
amābilitās , ātis, f. (amabilis), die ... ... Stich. 741: qui amabilitati animum adiceret, sich liebenswürdig zeigte, Plaut. Poen. 1174. – u. spätlat., in der Anrede, am. tua, Euer Liebden, Symm. ep. 7, 3.
castificus , a, um (castifico), I) rein machend, lavacrum, d.i. die Taufe, Paul. Nol. carm. 25, 188. – II) rein, keusch, mens, Sen. Phaedr. (Hipp ...
auxiliātus , ūs, m. (auxilior), die Hilfeleistung, Lucr. 5, 1038: auxiliatibus plenus novis, *Arnob. 1, 44. p. 29, 17 R. (nach Zinks Verbesserung).
cataplēxis , is, f. (κατάπληξις), das Staunen, In-Verwunderung-setzen, Lucr. 4, 1163.
catēchista , ae, m. (κατηχιστής), der Religionslehrer, Katechet, Hier. ep. 50, 1.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro