carroco , ōnis, m. (ein keltisches Wort), ein Meerfisch, viell. Stör (Acipenser sturio, L.), Auson. ep. 4, 60. p. 161 Schenkl.
cassīta , ae, f. (1. cassis), die Haubenlerche (Alauda cristata, L.), Gell. 2, 29, 3 sqq.
acosmos (7940;κοσμος), ohne Ordnung, verwirrt, Lucr. 4, 1152 (1160).
casubla , s. casula no. II.
... ein öffentlicher Sklave, der in Rom jene Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven ... ... . Verr. 5, 118. – Sein Amt galt für so entehrend, daß er nicht einmal in der Stadt wohnen durfte, ...
... . catulus), das junge Hündchen, Plaut., Varr. fr., Cic. u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr ... ... . sat. 2, 3, 259. – Plaut. Curc. 691 im scherzh. Doppelsinn = Hündchen u ...
... bis. lingua (anguis), Pacuv. tr. 229 cod.: dah. übtr., bisulci linguā, ein Doppelzüngler = ein Heuchler, Plaut. Poen. 1034. – subst., bisulcis, ein Schwein mit gespaltenen Klauen, Gloss. Vgl. Ribbeck Coroll. ad Trag. Rom. fr. p. LXXV sq.
2. bacchīus , a, um (βακχε ... ... bestehend, entweder –– ñ (zB. Rōmānŭs), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī), s. Quint. 9, 4 ...
... ), fleischlich, körperlich (Ggstz. spiritalis), Eccl. – Plur. subst., carnālia, ium, n. (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. Men. 494 ...
carniger , gera, gerum (caro u. gero) = σαρκοφόρος, Fleisch an sich tragend, mit Fleisch bekleidet, deus, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 extr. p. 285 (b) ed. Garet.
carnātus , a, um (2. caro) = εὔσαρκος, sehr fleischig, Cael. Aur. chron. 1, 4, 95.
Casperia , ae, f., ein altes Städtchen der Sabiner am Fluß Himella, wahrsch. das j. Aspra, Verg. Aen. 7, 714. Sil. 8, 415.
carīsula , ae, f., Demin. v. carisa, w. s., Anon. mim. XV III. p. 400 R 2 , (nach Ribbecks Vermutung).
cāseolus , ī, m. (Demin. v. caseus), der kleine Käse, Ps. Verg. cop. 17. Stat. silv. 1, 6, 17.
alumnula , ae, f. (Demin. v. alumna), die kleine Pflegetochter, Corp. inscr. Lat. 12, 1602.
carīnula , ae, f. (Demin. v. carina), ein kleiner Kiel, Diom. 507, 22.
cariotta , ae, f., die Karotte, Veget. mul. 5, 63.
... (Ggstz. pinguiarius), scherzh. b. Mart. 11, 100, 6. – 2) = ... ... Gloss. – B) carnāria, ae, f., Fleischbude, Varr. LL. 8, 55. – C) carnārium, ī, n., ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κα ... ... die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde (nach Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. S. 387 f.), Macr. sat. 1, 21,10.
... , Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318 ... ... contr. 1, 3, 9. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro