Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quinquennalis

quinquennalis [Georges-1913]

... . Neronis, Corp. inscr. Lat. 6, 1872 b C: qu. beatissimorum Caesarum, ... ... tempus, Varro LL.: censura, Liv.: magistratus, das Amt der Quinquennalen (s. ... ... inscr. Lat. 10, 378. – b) ein auf fünf Jahre eingesetzter Vorstand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168.
Manius

Manius [Georges-1913]

Mānius , iī, m. (2. mānus), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt M'., Varro LL. 9, 60. Paul. ex Fest. 148, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
proinde

proinde [Georges-1913]

... einsilbig, Plaut. Amph. 311 u.a. Ter. Andr. 408 u.a. Sen. Agam ... ... ac, Varro r. r. 2, 4, 10 cod. opt. (Schneider ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978-1979.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

... den Kalendae Martiae feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, ... ... Ehen, erflehten Glück u. Segen für ihr Haus und empfingen von Gatten, Kindern, Verwandten ... ... Titel einer Komödie) Pompon. com. p. 234 R 2 : bl. Calendae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... ) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer ... ... in Flammen untergehen, a) eig.: α) v. sächl. Subjj.: ... ... deflagrare minaces incassum, Lucan. 4, 280. – B) v. tr. niederbrennen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
vernatio

vernatio [Georges-1913]

vernātio , ōnis, f. (verno), I) das Sich-Häuten der Schlange im Frühling, die Verjüngung der Schlange, Plin. 29, 101 u. 30, 24: Plur., primae serpentium vernationes, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3428.
Hesperius

Hesperius [Georges-1913]

Hesperius , a, um (εσπέριος), hesperisch = nach Abend ... ... . (sc. terra), Hesperien = das Abendland, teils Spanien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
depurgatio

depurgatio [Georges-1913]

dēpūrgātio , ōnis, f. (depurgo), die Reinigung durch Abführungsmittel, die Abführung, ventris, Cael. Aur. acut. 3, 4, 34: corruptorum, ibid. 3, 21, 209.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depurgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
abduco

abduco [Georges-1913]

... . – m. Dat. non mihi abduces eos, Sen.: queri Capitolinum Iovem cultores ... ... Imperat. abduce, Plaut. Curc. 693 u.a. Ter. adelph. 482 u.a.: synkop. Perf. abduxti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10-12.
deposco

deposco [Georges-1913]

... , Lucan.: omnibus pollicitationibus ac praemiis deposcunt, qui vindicent etc., fordern dringend auf ... ... verlangen, altera me deposcere putabatur, Cic. post red. in sen. 33. – 2) als t. t. der Fechtersprache = jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deposco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2062.
transversus

transversus [Georges-1913]

... liegend, schief, schräg, Quer-, I) adi.: A) eig.: cursus (Plur.), Laber ... ... vom (rechten) Wege (der Tugend) abbringen, Sen.: so auch transversum auferre alqm ... ... e transverso Lampsacenus Strabo, qui etc., Cic.: tunc illa velut de traverso (so!) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3199-3200.
duco

duco [Georges-1913]

... diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b ... ... plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, ... ... s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302-2305.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

... übh. Goßrau Verg. Aen. 2, 416. – b) einen Ton usw. aus sich = ertönen ... ... .-Form rupsit = ruperit, XII tabb. 8, 2. p. 141 Schoell: vulg. Infin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
avius

avius [Georges-1913]

āvius , a, um (a u. via), I) außer der Straße liegend, abliegend vom Wege, -von der Straße, abgelegen, wenig betreten, ... ... ī, n., der Abweg, abgelegene-, wenig betretene Ort, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
abdomen

abdomen [Georges-1913]

... Tiere, abdomina thunni, Lucil.: bes. des Schweines (bei den Alten ein leckeres Gericht), Plaut. ... ... Plin.: abdomen avide devorare, Val. Max. – u. der Menschen, Pompon. ... ... manebat insaturabile abdomen, Cic.: natus abdomini suo, der nur seinen Bauch pflegt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
cadivus

cadivus [Georges-1913]

... , Plin. 15, 59 u.a. – II) von Kranken = mit der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 887-888.
apiatus

apiatus [Georges-1913]

apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
iconismus

iconismus [Georges-1913]

īconismus , ī, m. (εἰκονισμός), die Abbildung, treue Darstellung, Sen. ep. 95, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iconismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21.
interrumpo

interrumpo [Georges-1913]

... mei, störend in den Weg treten, Cic.: somnum, Suet., somnos, Plin.: ... ... interpellatio, quā paulo ante interrupta est oratio mea, Cic.): colloquia militum, Caes.: singultu pias ... ... stören, ni medici adventus nos interrupisset, Varro r. r. 2, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 387.
eiectorius

eiectorius [Georges-1913]

ēiectōrius , a, um (eicio) = διαφορητικός, abführend, Cass. Fel. de medic. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon