Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pomerium

pomerium [Georges-1913]

... , durch Steine (cippi od. termini) abgegrenzte und die städtischen Auspizien begrenzende Raum, der Maueranger, ... ... 1, 44, 3 sqq. Tac. ann. 12, 23 sq. Varro LL. 5, 143. Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
expeditio

expeditio [Georges-1913]

... Cornif. rhet. 4, 40. – II) als t. t. der Baukunst, die Herrichtung, Einrichtung, rusticorum (aedificiorum) expeditiones, ... ... expeditionem evocare, Sall.: tripertito milites equitesque in expeditionem mittere, Caes.: in expeditionem exercitum educere, Cic.: cum promptissimis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expeditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2575-2576.
separatim

separatim [Georges-1913]

... castra s. habebant, Liv.: ut videatur tertius versus s et divise legendus, Gell. – m. folg. ab u. Abl., d s. ab universis singulos diligunt, Cic ... ... etc., ohne besondere Beziehung (Ggstz. definite d.), Cic. de or. 2, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607-2608.
breviatim

breviatim [Georges-1913]

breviātim , Adv. (brevio), in abgekürzter Weise, kurz, Isid. de off. eccl. 2, 23, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
umbraculum

umbraculum [Georges-1913]

... Laube, Varro, Cic. fr. u. Verg.: dah. im Plur. bildl., ein abgelegener, ruhiger Ort, im Ggstz. zum öffentlichen Leben, Theophrasti, Cic.: doctrinam ex umbraculis eruditorum otioque (aus dem stillen Studierzimmer) in solem produxerat, Cic. – II) der Sonnenschirm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbraculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
syllabarii

syllabarii [Georges-1913]

syllabāriī , ōrum, m. (syllaba), Leseschüler, die nur syllabieren können, Abcschützen (Ggstz. nominarii), Rufin. Origen. in num. hom. 27, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syllabarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
segregatim

segregatim [Georges-1913]

sēgregātim , Adv. (segrego), abgesondert, besonders, Prud. ham. praef. 39. (Serg.) expl. in Donat. 560, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segregatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2577.
concinnitas

concinnitas [Georges-1913]

... II) als rhet. t.t. = die harmonische, rhythmische Verbindung der Wörter u. Gedanken, die abgerundete, abgemessene, symmetrische Form, harmonische Gliederung, die Kunstform ... ... das Gedrechselte, Gesuchte, non est ornamentum virile concinnitas, Sen. ep. 115, 2: vitare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
dedicativus

dedicativus [Georges-1913]

dēdicātīvus , a, um (dedico), bejahend (Ggstz. abdicativus), Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 268 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedicativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940.
insuefactus

insuefactus [Georges-1913]

īnsuēfactus , a, um (*in-sueo u. facio), daran gewöhnt, dazu abgerichtet, Caes. b. G. 4, 24, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuefactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 334.
obstupefacio

obstupefacio [Georges-1913]

... , 21: subito deinde ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis et torpore hebetatis artubus, Val. Max ... ... (entreißen), stutzig machen, bestürzt machen, in Staunen od. in Bestürzung versetzen, in Schrecken setzen, ita eum ... ... Val. Max.: non obstupefactus ac perterritus (stutzig u. scheu gemacht) meā diligentiā, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277-1278.
singulariter

singulariter [Georges-1913]

... u. Ambros.: pluralia efferre, Quint. – II) übtr., außerordentlich, alqm diligere, Cic. Verr. 2, 117: alqm amare, Plin. ep. 4, 15, 1: alqm et mirari et diligere, Plin. ep. 1, 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singulariter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2684.
infesto

infesto [Georges-1913]

... venenatis, Solin.: mare infestatum latrociniis, Vell.: maria infestare, Lact.: iter infestari latrociniis nuntiatur, Sen.: absol., duo corvi hinc et inde infestantes, Suet. – b) übtr.: mediam (zonam) aestus infestat, ... ... vanā superstitione rudes animos, mit törichtem Aberglauben einfältige Seelen anstecken, Colum.: assiduis devertentium hospitiis rem familiarem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infesto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236-237.
excrucio

excrucio [Georges-1913]

... , Cic.: alqm igni atque omnibus tormentis excruciatum interficere, Caes. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. ... ... (in der Seele), Plaut.: angar? excruciemne me? Cic. ep.: male excrucior, Plaut.: fieri sentio et excrucior, Catull.: ille ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excrucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2531-2532.
mordicus [1]

mordicus [1] [Georges-1913]

... , Adv. (mordeo; vgl. Diom. 406, 24. Prisc. 15, 23) = ὀδάξ (Gloss.), mit Beißen, bißweise, ... ... nasum, Naev. com. fr., auriculam, Cic.: usque eo premere eorum capita m., dum etc ... ... interfecit, Varro: asini m. me scindunt, Plaut. – II) übtr., tenere alqd m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordicus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
concilium

concilium [Georges-1913]

... den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte Zusammenkommen, ... ... concilio caelestium, Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque ... ... geben; auch m. Ang. wo? zB. Aegi, zu Ägium), Liv. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1391-1392.
discrucio

discrucio [Georges-1913]

... aller Art, Cic. Phil. 13, 37. Suet. Aug. 14. Amm. 27, 12, 3. – b) ... ... , quae pro modo habendi quemque discruciant, Sen. ep. 115, 16: utcumque fortunae caecitas ... ... Plaut. Bacch. 435. Catull. 66, 76. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203-2204.
quingenti

quingenti [Georges-1913]

quīngentī , ae, a, Num. ( ... ... Plur. auch quingentûm, Varro LL. u.a. – für eine unbestimmte große Zahl, wie »an die tausend«, Plaut. aul. 553; ... ... 52: verb. milia quingenta, tausend u. abertausend, Catull. 95, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quingenti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2166.
disiunctus

disiunctus [Georges-1913]

... longe a nostrorum hominum gravitate disiuncti, Cic.: nihil est ab ea cogitatione disiunctius, Cic.: inter se d. discrepansque, Lucr.: subst., ut non modo non cohaerentia inter se diceres, sed maxime disiuncta ... ... Rhetor., unzusammenhängend, abgebrochen, Cic. part. or. 21. – v. Redner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiunctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2210.
concallesco

concallesco [Georges-1913]

... harte Haut-, Schwielen bekommen; dah. übtr.: I) in bezug auf den Verstand = ... ... manus opere, sic animus usu concalluit, Cic. de nat. deor. 3, 25. – II) in bezug auf das Gefühl = abgestumpft-, gefühllos werden, Cic. ad Att. 4, 18, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concallesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon