... -erwägen, in nähere Erwägung ziehe, alqd ad disciplinae praecepta, Cic.: quid in amicitia fieri oportet, quae totā veritate perpenditur? Cic.: sed eius aequitas aratorum commodo et voluntate perpenditur, wird abgewogen, abgemessen, abgeschätzt nach usw., Cic.: iudicare et p., quantum quisque possit, Cic ...
... curro), das von Romulus zu Ehren des Mars eingeführte u. jährlich zweimal (am 27. Februar u. 14. März) auf dem Marsfelde oder, wenn die Tiber ausgetreten war, an od. auf dem cölischen Hügel abgehaltene Pferderennen, Ov. fast. 2, 859; 3, 519. Varro ...
... u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela ... ... = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. ... ... im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das ...
... der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex ... ... Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein ...
... Zusammenkunft = die Versammlung, a) übh. die Versammlung = der ... ... Cic.: modo ex deorum concilio descendisse, Cic.: abigi ab sede piorum coetu concilioque, Liv.: in illud ... ... die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, bes. die der Vornehmen, Edlen, Vertreter ...
... complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) ... ... osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. ...
... Wege bist, Hor. – B) insbes., verdrehen, verkrüppeln, a) eig.: corporis partes detortae, Cic.: Vatinius detorto ... ... Sen. de ira 1, 6, 1. – b) übtr.: calumniando omnia detorquendoque suspecta et invisa efficere, Liv.: ...
... Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. ... ... de or. 1, 130: dah. die Vollständigkeit in der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. ...
... Blockade, diutina, Caes.: in hac conclusione, Nep.: in conclusionibus, Vitr. – II) übtr., der ... ... Gedanken, die Abrundung, u. konkr. die abgeschlossene, abgerundete Periode (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed ... ... Zshg. gew. absol., sermo brevis et unā conclusione finitus, Quint.: post inventa c. est, Cic.: ...
... lenitate verbi rei tristitiam mitigare, das Unangenehme, Harte, Cic. – II) insbes.: 1) ... ... Prop. u. Ov. – 2) die Finsterkeit, der finstere Ernst, die abgemessene Kälte, die ...
... cotidianas sollicitudines, quae pro modo habendi quemque discruciant, Sen. ep. 115, 16: utcumque fortunae caecitas te pessimis periculis ... ... 15. – u. refl. discr. se, sich abquälen, sich abängstigen, sich abhärmen, Plaut. fr. bei Non. 143, 3: ...
... , Tac.: deorum et hominum sanctitates omnes, Cic.: animantium vilium sanctitates, Arnob. – II) die ... ... unsträfliche Wandel, die Ehrlichkeit, die Züchtigkeit, a) übh ... ... deos placatos pietas efficiet et sanctitas, Cic.: religionum sanctitates, eine vernünftige u. vom Aberglauben gereinigte Verehrung der Götter Cic ...
... a, Num. (quinque u. centum), fünfhundert, Plaut., Cic. u.a.: ... ... Plur. auch quingentûm, Varro LL. u.a. – für eine unbestimmte große Zahl, wie »an die tausend«, Plaut. aul. 553; Curc. 587; mil. 52: verb. milia quingenta, tausend u. abertausend, Catull. 95, 3.
... oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem ... ... , Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. ...
... – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. ... ... pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ... ... des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum - oder ...
... bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da ... ... Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem ... ... auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, ...
... quod singulare est, Quint.: pleraque, quae ex multitudine cum transeunt in singulare, difficulter efferuntur ore, Varro LL. – 2) ... ... . dazu Heräus u. Orelli): cohors singularium, Corp. inscr. Lat. 8, 9058 (vgl. ... ... vorzüglich, außerordentlich, a) im guten Sinne: Aristoteles meo iudicio in philosophia prope s., Cic.: qui ingenio atque animo singulares ...
... das Konsulat, Cic.: comitia, zur Konsulwahl abgehaltene, Cic.: cura et sollicitudo, mit dem Konsulamte verbundene, Plin. ... ... , Plin.: femina, Gattin eines Konsularen, Suet.: impedimenta, die Konsuln aufhaltende, Liv.: imperium, Cic.: insignia, Tac.: ... ... Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eig. legatus ...
... ) die Begrenzung, Abgrenzung, begrenzende Bestimmung, der abgegrenzte Umfang, m. subj. Genet., versus inventus est terminatione aurium, durch die (rhythmische) Abgr., die das Ohr verlangt, Cic. or. 178: ... ... Schluß einer Periode, ordo verborum alias aliā terminatione concluditur, Cic. or. 200: homoeoteleuton, ...
... , longe a nostrorum hominum gravitate disiuncti, Cic.: nihil est ab ea cogitatione disiunctius, Cic.: inter se d. discrepansque, Lucr.: subst., ut ... ... maxime disiuncta atque contraria, nicht bloß keinen Zusammenhang miteinander Habendes, sondern auch ganz Fernliegendes (höchst Ungehöriges) und sich Widersprechendes vorbrachtest, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro