dēdicātīvus , a, um (dedico), bejahend (Ggstz. abdicativus), Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 268 H.
īnsuēfactus , a, um (*in-sueo u. facio), daran gewöhnt, dazu abgerichtet, Caes. b. G. 4, 24, 3.
... Partiz. Perf. = betäubt, erstarrt, gefühllos, abgestumpft, I) physisch: ut amissā mente ... ... obstupefacti erant, überrascht worden waren, Val. Max.: non obstupefactus ac perterritus (stutzig u. scheu gemacht) meā diligentiā, Cic.: obstupefactis hominibus ipsā admiratione, Cic.: obstupefacti audaciā Romanorum, Liv.: velut numinis occursu obstupefactus, Sen. ...
singulāriter , Adv. (singularis), I) einzeln, a) übh.: inter se s. apta, Lucr.: a iuventute s. sedens, abgesondert, Paul. Nol. – b) als gramm. t.t., ...
Graecostasis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Griechenstand, ein ansehnliches Gebäude in Rom bei der Kurie, wo die Abgesandten der Griechen u. anderer fremder Völker sich aufhielten und auf Entscheidung des Senats ...
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
tractātōrium , iī, n. (tracto), der Ort, wo Prozesse und andere Sachen abgehandelt werden, der Sitzungssaal, Sidon. epist. 1, 7, 9.
diazōgraphus liber od. libellus, ein Buch mit Abbildungen, Gromat. vet. 7, 26 u. 26, 26.
per-meditātus , a, um, wohl zugestutzt, wohl abgerichtet und vorbereitet, Plaut. Epid. 375 G.
sequestrātim , Adv. (sequestro), abgesondert, getrennt, Cassian. coll. 19, 4 u.a. Eccl.
circumfrāctus , a, um (circum u. frango), ringsum abgebrochen, turbo, Amm. 22, 8, 15: colles, steile, Amm. 29, 4, 5.
discrīminātim , Adv. (discrimino), gehörig abgesondert, -getrennt, Varro r. r. 1, 7, 7.
1. *stinguo , ere (Stamm stig-), stechen, ungebr. Stammwort, wov. distinguo, instinguo, interstinguo (interstinctus) u. das abgeleitete stimulus.
... Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker ... ... ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) ...
... Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac ... ... abgestumpft, a) der Schärfe nach = abgestumpft, stumpfsinnig, blödsichtig, blöde, dumm, α) v. Geiste usw ... ... supra modum tardi, Plin. ep.: animalium hebetissima, Plin.: me hebetem molestiae reddiderunt, Cic.: quod fortuitum fuisse, quis ...
... Ter.: alqm vespere visitare, jmdm. einen Abendbesuch machen, Augustin.: reddidit vespere, Cic. – Sprichw., quid vesper ... ... . mil. 995. – B) der Abend = die Abendgegend, der Westen, Verg. Aen. 5, 19. Ov. trist, ...
Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα, ... ... ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus , a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.
... Schaben, Kratzen, das Glattmachen, Colum. 4, 29, 9. – bildl., r. ... ... . chron. 3, 8, 131. – 2) meton., das Abgekratzte, Abgeschabte, die Späne, eboris, Veget. mul. ...
... quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab ... ... mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ... ... Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, ...
... – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem ), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u ... ... angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch ... ... je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro