Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
batus [2]

batus [2] [Georges-1913]

2. batus , ī, m. (תב), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
caris

caris [Georges-1913]

cāris , ridis, f. (καρίς), eine Art Krabben od. Seekrebse, Ov. hal. 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
carum [1]

carum [1] [Georges-1913]

1. carum , ī, n. (κάρον), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
Castor [2]

Castor [2] [Georges-1913]

... Dichtern ora, m. (Κάστωρ; archaist. auch Genet. usw. ... ... 2, 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
cassus [1]

cassus [1] [Georges-1913]

... aus *casseo), von etw. leer-, entblößt sein), leer, ... ... non c. luminis ensis, Cic. Arat. 369: luna c. fulgoris, Apul. ... ... , quid cassum times? Sen. Herc. Oet. 355 (352). – in Prosa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017-1018.
carina

carina [Georges-1913]

carīna , ae (κάριον), der Kiel, Schiffskiel ... ... von 100 Kr. legen = den Bau von 100 Kr. beginnen, Liv ... ... Q. fr. 2, 3 extr.: hier auch das Haus des Pompejus, Suet. Tib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
Catina

Catina [Georges-1913]

Catina , ae, f. (Κατάνη [wie Massilia aus Μασσαλία ... ... Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ... ... Catinēnsēs, ium, m., die Einw. von Katina, die Katinenser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033-1034.
Caryae

Caryae [Georges-1913]

... Caryae , ārum, f. (Καρύαι), ein Flecken in ... ... Caryātis , tidis, f. (Καρυατις), a) Beiname der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caryae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012-1013.
Casius

Casius [Georges-1913]

... Casius , ī, m., mons (Κάσιον ορος), I) sehr hoher ... ... oder El Katieh, auf dem das Grab des Pompejus u. ein Tempel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
apocha

apocha [Georges-1913]

... apocha , ae, f. (ἀποχή), die Quittung ... ... antapocha , ae, f. (ἀνταποχή), die Gegenquittung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
cassis [1]

cassis [1] [Georges-1913]

... κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
carino [2]

carino [2] [Georges-1913]

... = χαριεντίζεσθαι, Hohn und Spott treiben, Enn. ann. 181 u. 229; vgl. Paul. ex Fest. 47, 8. Serv. Verg. Aen. 8, 361. Löwe Prodr. p. 14 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carino [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
baubor

baubor [Georges-1913]

... baubo , āre (onomatop., vgl. griech. βαύ βαύ, Hundegebell), bellen, Lucr. 5, 1071. Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. ... ... latrant ὑλακτοῦσιν. Gloss. V, 170, 36 baubare sive latrare canum est, sicut gannire vulpium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baubor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
castor [1]

castor [1] [Georges-1913]

... 1. castor , oris, m. (κάστωρ), der Biber, rein ... ... castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
aëtoma

aëtoma [Georges-1913]

aëtōma , ae, f. (ἀέτωμα), das dreieckige Giebelfeld eines Tempels usw.; Abl. aëtomate, Corp. inscr. Lat. 3, 6671. – Heteroklit. Genet. aëtomae, Corp. inscr. Lat. 3, 1212.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aëtoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218.
careum

careum [Georges-1913]

careum , ī, n. (κάρος), Wiesenkümmel, Feldkümmel (Carum carvi, L.), Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »careum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
caryon

caryon [Georges-1913]

caryon , ī, n. (κάρνον), die welsche Nuß, Plin. 15, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
catinus [1]

catinus [1] [Georges-1913]

... , A) im allg., zum Schmelzen der Metalle, der »Tiegel, Schmelztiegel«, ... ... Lucil. fr.: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl ... ... a.: vitreus, Glasteller (zum Weihrauch), Suet.: cum alqo ex eodem catino cenare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
Castulo

Castulo [Georges-1913]

... ōnis, m. u. f. (Κασταλών), Stadt der Oretaner in Hispania ... ... Castulōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Kastulo, die Kastulonenser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
catasta

catasta [Georges-1913]

catasta , ae, f. (κατάστασις) I) das Schaugerüst, a) ... ... – b) ein eisernes Gestell (Bett, Rost), unter dem Feuer angemacht wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029-1030.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon