... Lucan.: venas, aufreißen, Tac.: poet., abscissa comas, mit zerrauftem Haar, Verg. ... ... abtrennen, sondern, inane soldo, Hor. sat. 1, 2, 113. – c) abschneiden = gänzlich entziehen, benehmen, aufhören machen, reditus dulces, Hor.: sic fata querelas abscidit, Val. Flacc.: fluxum menstruorum, Scrib.: ...
... , το συμβεβηκός, im Plur. Sen. de const. sap. 9, 1. Quint. ... ... 3, 2, im Singul. erst bei Spät. – II) der Zufall, per ... ... – Insbes.: a) = σύμπτωμα, ein Krankheitszufall, -umstand, ein Symptom, Cael. Aur. acut. 1, 10, ...
... 1. acanthus , ī (ἄ954;945;957;952;959;962;), I) m. eine Pflanze ... ... Ägypten, sonst auch acacia gen., von den Neuern für den ägyptischen ... ... ): Nbf. acantha (ἄ954;945;957;952;945;), Cass. Fel. 32. p. 66, ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀ954;949;963;943;957;951;962;), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem ... ... den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom in den Indus mündet, j. ...
... acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀ954;945;957;952;943;962;), I) ein Vogel, der sich im Dorngesträuch aufhält, ... ... , Plin. 25, 168 (wo griech. Akk. -ida).
... ), das Zergliedern, Theod. Prisc. 4. fol. 315 B. – II) übtr., ... ... Handlung, augurii, Fest. 270 (a), 31; vgl. Paul. ex Fest. 271, 7. – b) der Bruch der Ehe, Cic. ad Att. 11, 3, 1.
... . idem, f. (Ἀ968;965;961;964;943;962;) u. Absyrtium ... ... ), richtiger Absyrtides (Ἀ968;965;961;964;943;948;949;962;), zwei dicht nebeneinander liegende ...
Acīdalia , ae, f. (Ἀ954;953;948;945;955;943;945;), ein Beiname der Venus, von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 ...
... Acharnae , ārum, f. (Ἀ967;945;961;957;945;943;), ein Demos in Attika, ... ... .), eī, m. (Ἀ967;945;961;957;949;973;962;), der Acharner, ...
... , zurechnen, zugesellen, accenseor illi, bin ihr (als deus πάρεδρος) zugesellt, Ov. met. 15, 546: qui his accensebantur, id est attribuebantur, Non. 520, 7: ex quibus oriens deo ...
Absyrtus , ī, m. (Ἄ968;965;961;964;959;962;), Bruder der Medea, den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer ... ... Val. Flacc. 8, 369. Mythogr. Lat. 1, 204.
... . (abscōnsus v. abscondo), heimlich, Hyg. fab. 184. Firm. math. 2, 2. Vulg. sapient. 18, 9. Augustin. de civ. dei 18, 32. Vgl. Gloss. II, 5, 7 › ...
2. Acanthus , ī, f. (Ἄ954;945;957;952;959;962;), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. ...
Acadēmus , ī, m. (Ἀ954;940;948;951;956;959;962;), ein griechischer Heros, nach dem die Academia bei Athen benannt sein soll, inter silvas Academi, in der Akademie, Hor. ep. 2, 2, 45.
ab-ambulo , āre, wegwandeln, Paul. ex Fest. p. 26, 10. Vgl. Gloss. ›abambulo, κατ' ἰδίαν περιπατῶ. διακινῶ‹.
Acephalī , ōrum, m. (Ἀ954;941;966;945;955;959;953;), die Häretiker, die das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennen, Isid. 5, 39. § 39 sq.; 8, ...
acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀ954;953;957;940;954;951;962;), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a. ...
achrōmos , on (ἄ967;961;969;956;959;962;), ohne Beschönigung, ohne milden Anstrich, Fortunat. art. rhet. 1, 3. Excerpt. art. rhet. p. 586, 22 ed. Halm.
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
acaustos , on (ἄ954;945;965;963;964;959;962;), unverbrennlich; dah. acaustoe (griech. Nomin. Plur.) v. den Karbunkeln, Plin. 37, 92.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro