... accubitōrium , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. ... ... u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.
abs , s. 3. ā (ab, abs).
... ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, herbeiziehen = herbei- ... ... , Suet.: alqm in Hirpinos, Liv. – m. Ang. des Zweckes, alqm ad regnandum Romam Curibus, Cic.: alqm ad eam rem consultandam ex Etruria, ...
1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.
abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.
... alqm crimine incesti, durch die B. der usw., Val. Max.: alqm falso crimine, Ov ... ... auch m. Genet. der Strafe, auf die der Kläger anträgt, alqm capitis ... ... . die Anklage erheben, daß usw., Tac. ann. 14, 18: u ...
... laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. ... ... als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. ...
... consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, ... ... libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben ...
... II) insbes.: 1) bei Tische auf dem lectulus liegen ... ... epulo, Auct. itin. Alex.: cum alqo, cum alqa, jmd. zum Tischnachbar-, zur Tischnachbarin haben, Plaut: apud alqm, bei jmd. als Gast, Cic.: infra alqm, Liv.: contra ...
... abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang. wohin? ad alia, ... ... (s. Schömann zu Cic. de nat. deor. 1, 100). – 2) ... ... 1: u. absol., sed tamen aberro, Cic. ad Att. 12, 38, 1. ...
... Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – übtr., übh. zunichte machen, aufheben, cum ea (lege) pudorem sanctitatemque feminarum, Liv.: Lycurgi leges moresque, ... ... alci magistratum, imperium, Cic. – übtr., übh. entziehen, alci fidem, ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, entfernen, beiseite treten ... ... schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos ... ... 21, 10, 2), alqm, Liv.: alqm eo, unde etc., Liv.: alqm procul ab Italia, Liv.: alqm extra Italiam, ...
... Plaut.: victum et cultum domi sub tecto, Cic. fr. bei Col. 12. pr. § 2: ... ... pflegen, Lampr.: melius accurantur, quae etc., Cic. de inv. 1, 58: omnes accurare ... ... Praes. Pass. accurarier, Plaut. Men. 208; most. 399.
... nunc experiar, sitne aceto tibi cor acre in pectore, ein Herz von bitterem Groll erregt, Plaut. Bacch. 405. ... ... scharfer Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179: PS. Ecquid is ... ... . Atque acidissimum, Plaut. Pseud. 738: Italo perfusus aceto, Hor. sat. 1, 7, 32.
... comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m ... ... folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen bringen, häufen, aufhäufen, I) eig.: promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) ... ... zusammenhäufen, plura remedia, Plin.: nec verba modo, sed sensus quoque idem facientes acervantur, Quint. – ...
... acinum , ī, n., die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere ( ... ... = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders, Efeus, Plin.: der Mispel, des Granatapfels, ...
... berühmter Dichter der vorklass. Periode (geb. um 170 v. Chr., gest. wahrsch. ... ... Chr.), Sohn eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der gleich diesem die Meisterwerke der griech. Tragödie für die röm. Bühne frei bearbeitete, ...
... Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, des Ceres-Tempels, Cic. Verr. 4, 111: accola in terra aliena, ... ... . – attrib., pastor accola eius loci, ein dort in der Nähe wohnender, Liv. 1, 7, 5: ...
... Fort-, Weggang, der Abzug, die Abreise (Ggstz. ... ... abitus (Genet.) causae, Sil.: abitus optatus, Sil. – II) meton., der Ausgang (als Ort), Verg.: Plur., Tac.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro