2. Aspis , s. 2. Clupea.
1. acrōn , s. acro.
2. Assus , s. Assos.
2. Capis , s. Capys.
2. Betis , s. Baetis.
1. baubo , s. baubor.
3. Canna , s. Cannae.
... Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: u. sic cogitabam mit ... ... tollere humo, Plin. ep. 5, 8, 3. – f) mit ad ... ... pro mea cogitabam, Quint. 7, 1, 4. – i) elliptisch: ut ...
... anschließen, anlehnen, als geogr. t. t. v. Örtl. usw., insula ea ... ... Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. t., v. Bedeckung ... ... a. (vgl. agmen no. II, 2, a, α): dextrum, sinistrum latus, ...
... der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu ... ... acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = ... ... u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, ...
... zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, ... ... etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat ... ... . 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente ...
... , die Taxe, Liv. 4, 8, 4. – b) von der in ... ... ; Held Caes. b. c. 1, 67, 1), bona censuerunt reddi, ... ... senatus censuit, uti etc., Caes.: S. P. Q. R. verbis nuntient velle et censere ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen ... ... . Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c ... ... XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in ...
... u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. ... ... Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom ...
... Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, ... ... Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, ... ... . de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht ...
... . so Stat. Theb. 1, 235 u. ( m. Infin. Praes. ... ... chron. 1, 11, 4: feminam, ibid. 2, 1, 5: reginam, ibid. 2, 13, 8. – D) herannahen, sich nähern, ...
... . Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo ... ... , Cels. 1, 3. p. 19, 33 D., vollst., oculorum caligines, ... ... durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a ...
... , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis ... ... lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, ... ... schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) ...
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das ... ... (Ggstz. abitus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum ... ... ferre, seine Schritte lenken, Catull. u. Apul. – b) insbes.: α ...
... Plin. 7, 86 u. ö. Tac. hist. 2, 24. Apul. met ... ... den Schiffern als Führer dient, Hor. ep. 2, 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen ... ... locus, quem Castores vocant, Oros. 7, 8, 6: u. ad Castores, Suet. Oth ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro