... wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – Partic. ... ... die Wagenlenker, Iul. Val. 1, 43 (41) u. Auct. itin. Alex. 24 ( ...
1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, ... ... der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. u.a. – meton. = Krieg, sub casside, ...
1. burrus , a, um = rufus, πυῤῥος, ... ... feuerrot, scharlachrot, Paul. ex Fest. 31, 6 u. 36, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 469 u. Gloss. – Nbf. byrrus, Prob. ad Iuven. 3, 283; u. so lacerna byrra, Cypr. ...
2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. ... ... – II) der Spinne, das Spinnengewebe, Verg. u.a.
2. carino , āre, od. (nach Gloss.) carinor ... ... Hohn und Spott treiben, Enn. ann. 181 u. 229; vgl. Paul. ex Fest. 47, 8. Serv. Verg. Aen. 8, 361. Löwe Prodr. p. 14 u. 122.
2. aethra , ae, f. (αἴθ ... ... 3, 585). Iul. Strab. tr. 3 (p. 228 R 2). Enn. ann. 418. Lucr. 6 ... ... ; 12, 247. Stat. silv. 1, 2, 135. – u. der freie Himmel, ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, ... ... Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, ... ... 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr ...
2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, gest. i. J. 54 v. Chr., Cic. ep. 15, ... ... Charakter seiner Satire gewählt von Hor. sat. 2, 4, 1 u. 88 (vgl. H. Düntzer ...
2. castus , ūs, m. (1. castus), das ... ... Kasteiung (als t. t. der Religionsspr., s. Arnob. 5, ... ... divas edicit, praedicit castus, Naev. b. Punic. 1. fr. 3 Vahlen (bei Non. ...
1. castor , oris, m. (κάσ ... ... , rein lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: griech. Akk. Sing. castora, Iuven ...
1. āmento , āvī, āre (amentum), ... ... schnellen, iaculum habenā, Lucan. 6, 221: übtr. v. Winde (als Gottheit), amentante Noto, Sil. 14, 422: u.v. Redner, am. sententiam, Tert. adv. Marc. 4 ...
... , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen ( ... ... . 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, ...
... (dazu Voß); georg. 1, 375. Arnob. 1, 28. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 9, 4. – als Kunstwerk, Cic. Verr. ... ... , 135. Plin. 34, 57. Auson. epigr. 56, 1. p. 211 Schenkl.
1. captor , ōris, m. (capio), der Fänger, vulpium, Augustin. enarr. ... ... Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.
1. Battis , tidis, f. (Βατ ... ... Geliebte des Dichters Philetas aus Kos, Ov. trist. 1, 6, 2 u. ex Pont. 3, 1, 58 R. (Merkel gegen die Hdschrn. Bittis). ...
1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), I) Tochter des Königs Pittheus ... ... von Ägeus Mutter des Theseus, Hyg. fab. 14. Dict. 1, 3. Ov. her. 10, 131. – II) Tochter ...
2. coctio (cōcio), ōnis, m., der Mäkler ... ... 63. Plaut. asin. 203. Petr. 14, 7 u. 15, 4 B. Porphyr. Hor. sat. 2, 5, 25 (wo cocio). Paul. ex Fest. ...
1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.
1. carīno , āvī, ātum, āre (carina), se, von den Muscheln, sich mit Schiffskielen versehen, d.i. sich mit den Schalen versehen, Schalen bekommen, Plin. 9, 103.
2. Cinara , ae, f. (Κιν ... ... b) Geliebte des Horaz, Hor. carm. 4, 1, 4 u. 4, 13, 21; ep. 1, 7, 28 u. 1, 14, 33.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro