Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
comoedia

comoedia [Georges-1913]

cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. (κωμῳδία), das Lustspiel, die Komödie, c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1331-1332.
analogia

analogia [Georges-1913]

analogia , ae, Akk. an, f. (ἀν ... ... Analogie (Ggstz. anomalia), Varr. LL. 9, 1 sqq. (wo es durch ... ... Darstellung, die Analogie, wie Cäsars Schrift de Analogia, Suet. Caes. 56, 5 (Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »analogia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414.
corrigia

corrigia [Georges-1913]

corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug, binde zusammen, cuimrech, Fessel), I) der Riemen, a) übh.: c. Parthica, Schol. Iuven. 5, 165: c. iugi vitulae, Jochriemen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1709.
harmonia [1]

harmonia [1] [Georges-1913]

1. harmonia , ae, f. (ἁρμονία), I) die Harmonie, Übereinstimmung, der Einklang in der Musik (rein lat. concentus, consonantia), Cic. Tusc. 1, 20 u. (Plur.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harmonia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
Capraria

Capraria [Georges-1913]

Caprāria , ae, f. (capra), I) Insel nahe der Südspitze der ... ... Rut. Nam. 1, 439. Mart. Cap. 6. § 644: Form Caprasia, Varr. r. r. 2, 3, 3. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capraria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983.
ecclesia

ecclesia [Georges-1913]

ecclēsia , ae, f. (εκκλησία), I ... ... die Volksversammlung in griech. Freistaaten (lat. contio), bule et ecclesia, Senat u. Volk, Plin. ep. 10, 110 (111), 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecclesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
Collatia

Collatia [Georges-1913]

Collātia , ae, f., uralte Stadt der Sabiner in der ... ... Collātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kollatia, die Kollatiner, Liv.: u. Collātīnus, Beiname des L. Tarquinius, Gemahl der Lukretia, weil er daselbst ansässig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Collatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258-1259.
Fulginia

Fulginia [Georges-1913]

Fulginia , ae, f. (Φουλκί ... ... 5215: Form -nātēs, ibid. 11, 5217. – b) Fulginia , ae, f., die Schutzgöttin der Stadt Fulginia, Corp. inscr. Lat. 11, 5223.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fulginia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2867.
Castalia

Castalia [Georges-1913]

Castalia , ae, f. (Κασταλία), eine dem Apollo u. den Musen geheiligte Quelle am Parnaß, deren Wasser man bei den Libationen in Delphi gebrauchte, Liv. Andr. tr. 37. Afran. com. 169. Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
dementia

dementia [Georges-1913]

dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, die Unvernunft, der Wahnsinn, die Verrücktheit, das unsinnige (unvernünftige) Gebaren, die Narrheit, Komik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dementia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024.
caristia

caristia [Georges-1913]

caristia (charistia), ōrum, n. (χαρίστια), ein jährlich, unmittelbar nach den Parentalien, am 22. Februar gefeiertes Familienfest, an dem Verschwägerte u. Blutsverwandte sich zu einem geselligen Kreise vereinigten, angesichts der Gottheiten (Laren, Genien), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caristia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
bellaria

bellaria [Georges-1913]

bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα (Gell. 13, 11, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. § 159 K. Gloss. II, 29, 1 u. ö.), der Nachtisch, das Dessert (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
Hibernia

Hibernia [Georges-1913]

Hibernia , ae, f., das heutige Irland, Caes. b. G. 5, 13, 2. Apul. de mund. 7. – / Andere Formen Iūverna od. Iūberna (Ἰουερνία), Mela 3, 6, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hibernia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3046.
alopecia

alopecia [Georges-1913]

alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκία), die Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- u. Augenbrauen-) Haare, Th. Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
Faventia [2]

Faventia [2] [Georges-1913]

2. Faventia ae, f., Stadt im cispadanischen Gallien (im früheren Herzogtum Parma) am ... ... Col. – Plur. subst., Faventīnī, ōrum, m., die Einw. von Faventia, die Faventiner, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faventia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704.
decentia

decentia [Georges-1913]

decentia , ae, f. (deceo), der Anstand, die ... ... . 3, 200 zw.: figurarum venustas atque ordo, et ut ita dicam, decentia, Cic. de nat. deor. 2, 145 (als Übersetzungsversuch von ευπρέπεια ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1905.
Equirria

Equirria [Georges-1913]

Equīrria (Equīria), um od. ōrum, n. (equus u. curro), das von Romulus zu Ehren des Mars eingeführte u. jährlich zweimal (am 27. Februar u. 14. März) auf dem Marsfelde oder, wenn die Tiber ausgetreten war, an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Equirria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2444.
Calauria

Calauria [Georges-1913]

Calauria , ae, f. (Καλαυρία), eine Insel im Saronischen Meerbusen, der Stadt Trözen gegenüber, mit der alten Insel Sphäria (j. Damala) durch eine Sandbank verbunden, j. Poro, Mela 2, 7, 10 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calauria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
amnestia

amnestia [Georges-1913]

amnēstia , ae, f. (ἀμνηστία), ... ... ), delictorum publicorum, Vopisc. Aur. 39, 4: illa praeclara et famosa Atheniensium amnestia, Oros. 7, 6. § 5 ( vgl. 2, 17. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnestia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385.
absentia

absentia [Georges-1913]

absentia , ae, f. (absens), die Abwesenheit, discessus meus et absentia (Ggstz. reditus), Cic.: Ggstz. assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon