cāssito , āvī, āre (Intens. v. cado), fort u. fort fallen, herabträufeln, v. der Dachtraufe, Paul. dig. 8, 2, 20. § 3 u. 4 M.
carrāgo , inis, f. (carrus), die Wagenburg, Claud. imp. bei Treb. Poll. Claud. 8, 5. Valer. bei Vopisc. Aurel. 11. 6. Treb. Poll. Gallien. 13, 9. Amm. 31, 7, 7.
al-lūdio (ad-lūdio), āre (ad u. ludo), jmd. streicheln, mit jmd. kosen, ... ... mit einem Weibe, Plaut. Stich. 382: mit einem Hunde, Plaut. Poen. 1234.
1. Carrūca , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, nördl. von Munda, Auct. b. Hisp. 27, 5.
... Plaut. Pseud. 730 u. 737. Liv. 32, 16 sq. Tibull. 3, 3, 13 sqq. ... ... A) Carystēus , a, um, karystëisch, vada, Ov. fast. 4, 282: marmor, ... ... karystisch, aus Karystus, marmor, Plin.: columellae, Plin. ep.: columnae, Capit.: Diocles, ...
... 1156: mālum, Catull. 2, 12: corona, Vulg. exod. 25, 25 u. ö. – subst., aureolus ... ... sc. nummus), ein Goldstückchen, Mart. 5, 19, 14 u.a. – ... ... 2, 135: oratiuncula, Cic. de nat. deor. 3, 43: pedes, Catull. 61 ...
... vina, amphora Falerni, mild, Mart. – II) übtr.: senectus, Ov.: di (Götterstatuen), Eccl.: sacerdotes perfidiā cariosi, Ambros. ... ... Manil. b. Varr. LL. 7, 28 (nach Lachmanns Verbesserung).
... . 10, 3, 2. Vell. 1, 14, 5. Ov. fast. 4, 683: Form Carsioli, Itin. Anton ... ... . inscr. Lat. 9, 4067: Plur. subst., Carseolānī, ōrum, m., die ...
... von Wady Halfa, Cic. de rep. 6, 19 (somn. Scip. 5). Macr. somn. Scip. 2, 4, 14 ... ... die Katadupen, Plin. 5, 54. Amm. 22, 15, 2.
... . einem Tempel des Jupiter Kassius, j. noch Cassopo, Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: Nbf. Cassiopa, ae, f., Gell. 19, 1, 1. Ulp. dig. 14, 1, ...
... ) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.
castanea , ae, f. (= κάστανον), I) der ... ... Kastanienbaum (Fagus Castanea, L.), Col. u.a. – II) die Kastaniennuß, die Kastanie, Verg. u. Plin.: auch verb. casteanae nuces, Verg. ecl. 2, 52.
catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
cartibum , ī, n. u. Demin. cartibulum , ī, n., ein einfüßiger steinerner Tisch (viereckig od. länglichrund) zum Aufstellen der Gefäße im Kompluvium, Varr. LL. 5, 125.
2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.
cassēsco , ere (cassus), leer werden, Amm. 22, 13, 4 G. Solin. 22, 21 (m. cod. P 2 ; Mommsen noch falsch canescunt).
carptūra , ae, f. (carpo), eig. das Abpflücken; dah. v. der Biene, das Aussaugen der Blumen, Varr. r. r. 3, 16, 26.
Carietēs , um, hispanische Völkerschaft, Plin. 3, 26. Corp. inscr. Lat. 5, 4373 (wo Genet. -um).
carrulus , ī, m. (Demin. v. carrus), ein kleiner Wagen, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 15.
cassātim , Adv. (cassatus v. casso), vergeblich, Aug. in Secundin. 16. p. 928, 22.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro