Carthada , ae, f., s. Carthāgo a. A.
Cassiopa , ae, f., s. 2. Cassiopē.
... sedere cum uxore, Liv.: vehi carpento mulari oder carpento boum, Lampr.: flectere carpentum dextrā ... ... , carpenta Gallorum, Flor. 1, 18, 26: trepidantia ad conspectum rei novae carpenta volitabant, Flor. 3, 10, 17.
... castello animula mortalis, Anthol. epigr. spec. I. no. 42, 1 (= Hermes 1 ... ... georg. 3, 475. Liv. 22, 11, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 205. no. 2, 26. Paul. sent. 4, 6, 2 ...
... Flüssen, die Schleuse, Plin. ep. 10, 61 (69), 4: übtr., ... ... suorum, zog die Schl., Augustin. conf. 13, 13. – II) übtr., ein schnell herabstürzender Wasservogel ...
... affleictus, Corp. inscr. Lat. 1, 1175), a, um, PAdj. m. Compar. (v. affligo), 1) ... ... afflictos, Cic.: recreare afflictos animos bonorum, Cic.: afflicti et fracti animi fuit, Cic. – 3) herabgewürdigt, verachtet, verworfen, homo afflictus et perditus, Cic.: afflicti mores, Macr.
... meton., mit od. in zwei Zungen = zwei Sprachen redend, ... ... sat. 1, 10, 30. Curt. 7, 5 (23), 29. – II) übtr.: a) doppelsinnig, ...
... die Widerlegung durch Gründe), rhet. t. t., Suet. rhet. 1 R. (= de gramm. et rhet. 25. p. 122, 5 Reiff.). Serv. ... ... u. 408 (wo Thilo griech.). Isid. 2, 12. § 1 u. ...
... beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 (u. dazu ... ... Monumenten Casantra, s. Quint. 1, 4, 16 (Halm noch Cassantra), u. Casenter(a), Corp ...
catalysis , Akk. in, f. (κατάλυσις), Beendigung, der Feindseligkeiten, Friede, Serv. Verg. Aen. 5, 484 (Thilo griechisch).
casignētē , ēs, f. (κασιγνήτη), die Geschwisterliche, Name einer Pflanze, die nur mit ihresgleichen wächst, Plin. 24, 165.
carrārius , ī, m. (carrus), der Wagen-, Stellmacher, Gloss. V, 564, 14 ›carrarius, ἁρμαξοποιός ‹).
carōticus , a, um (καρωτικός), Schlagfluß veranlassend, venae, die Hauptschlagadern, Chalcid. Tim. 214.
catastēma , atis, n. (κατάστημα = κατάστασις), der gewöhnliche Stand der Gestirne, Veget. mul. 1, 17, 5.
carpistēs , ae, m. (καρπιστής), der Freimachende, einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Valent. 9.
castitūdo , inis, f. (castus), vorklass. = castitas, moralische Reinheit, Acc. tr. 585.
cartallus , ī, m. (κάρταλλος), der Korb, Vulg. deuteron. 26, 2; Ierem. 6, 9.
casānicus , a, um (casa), zur Hütte ( zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.
carīnātus , a, um (carina), kielförmig, concha acatii, Plin.: pectus hominis, Plin.
amīcitiēs , ēi, f. (Nbf. v. amicitia), Lucr. 5, 1017 (wo amicitiem).
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro