Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fur

fur [Georges-1913]

fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer der Provinzen, Vopisc.: manufesto fur es mihi, Plaut.: fures estis ambae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2881-2882.
praedo [2]

praedo [2] [Georges-1913]

2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. u. (Ggstz. praedones terrestres) Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
susurro [2]

susurro [2] [Georges-1913]

2. susurro , ōnis, m. (susurrus), der Flüsterer, Ohrenbläser, Hieron. epist. 108, 18. Augustin. serm. 47, 12 u.a. Eccl. – Nbf. susurrio, Vulg. (Amiat.) Sirach. 5, 16; 21, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985.
direptor

direptor [Georges-1913]

dīreptor , ōris, m. (diripio), der Plünderer, Cic. Phil. 3, 27. Tac. hist. 3, 33. Ambros. in psalm. 118. serm. 17, 16 (neben fur).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »direptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
screator

screator [Georges-1913]

screātor , ōris, m. (screo), der sich räuspert, der Räusperer, Plaut. mil. 647.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »screator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541.
suffitor

suffitor [Georges-1913]

suffītor , ōris, m. (suffio), der Räucherer, Plin. 34, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2908.
praedator

praedator [Georges-1913]

praedātor , ōris, m. (praedor), der Beutemacher, Plünderer, Räuber, I) eig., verb. praedatores direptoresque, Cic.: vexatores ac praedatores, Cic.: exercitus pr. ex sociis, die B. plünderndes, Sall.: praed. ales Iovis, räuberische, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1837-1838.
populator

populator [Georges-1913]

populātor , ōris, m. (populor), der Verheerer, Verwüster, verwüstende Plünderer, I) eig. u. übtr., Liv. u.a.: poet. übtr., glandis p. aper, Mart.: p. Sirius arvi, Val. Flacc. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
ambulator

ambulator [Georges-1913]

ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, ... ... ; vgl. Col. 1, 8, 7. – II) der Hausierer, transtiberinus, Mart. 1, 42, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
spoliator

spoliator [Georges-1913]

spoliātor , ōris, m. (spolio), der Berauber, Plünderer, monumentorum spoliator vexatorque, Cic. Verr. 4, 80: sp. templorum, Liv. 29, 18, 5: pupilli, Iuven. 1, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
expilator

expilator [Georges-1913]

expīlātor , ōris, m. (expilo), der Berauber, Plünderer, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 2. § 9. Ulp. dig. 47, 18, 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
Angrivarii

Angrivarii [Georges-1913]

Angrivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft auf beiden Seiten der ... ... Cheruskern geschieden, Tac. ann. 2, 19; sie fielen später über die Brukterer her, bemächtigten sich des östlich u. südlich von der Lippe gelegenen Teiles ihres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angrivarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
susurrator

susurrator [Georges-1913]

susurrātor , ōris, m. (1. susurro), der leise redet, der Flüsterer, Zischler, sed susurratores dum taxat, aber es ist doch nur ein leises Geflüster, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. – insbes., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2984.
compilator

compilator [Georges-1913]

compīlātor , ōris, m. (compilo), der Plünderer, Ausbeuter, veterum, Beiname des Vergil (wegen seiner Nachahmung des Homer u.a.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
dormitator

dormitator [Georges-1913]

dormītātor , ōris, m. (dormito), der Träumer, Faseler, Flunkerer, Plaut. trin. 862 u. 984 (dazu Brix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dormitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
inoculator

inoculator [Georges-1913]

inoculātor , ōris, m. (inoculo), der Okulierer, Plin. 18, 329.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
depeculator

depeculator [Georges-1913]

dēpecūlātor , ōris, m. (depeculor), der Berauber, Plünderer, bes. öffentlichen Eigentums, Cic. de or. 3, 106; Pis. 96: aerarii, Cic. I. Verr. 2: depositi vidualis, Ambros. in psalm. 40, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depeculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
despoliator

despoliator [Georges-1913]

dēspoliātor , ōris, m. (despolio), der Berauber, Plünderer, Plaut. trin. 240. Cod. Theod. 16, 2, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despoliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
circitor

circitor [Georges-1913]

circitor u. circumitor , ōris, m. (circueo = ... ... circītor gemessen ist). – II) (Form circitor) der Hausierer, Ulp. dig. 15, 3, 5. § 5; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
Bructeri

Bructeri [Georges-1913]

Bructerī , ōrum, m., eine alte germanische Völkerschaft (Anwohner der ... ... Genet. Bructerûm). – Sing. Bructerus, ī, m., der Brukterer, kollektiv = Bructeri, Claud. IV. cons. Hon. 451. Sidon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bructeri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon